3te woche schwanger
Herzlichen Glückwunsch! Du bist schwanger! Zwar wirst Du davon noch nicht all so viel bemerken und auch keine Veränderungen an Deinem Körper feststellen, dennoch hat sich Dein Kinderwunsch erfüllt und das ist der Beginn einer aufregenden Reise. Die Eizelle ist befruchtet und in 9 Monaten wirst Du Dein Baby in den Armen halten. Die beiden Zellkerne, also Spermium und Eizelle verschmelzen. Das ist der Startschuss für einen neuen Erdenbewohner. Die Zelle beginnt sich zu teilen und wird das noch unglaublich oft tun. Am zweiten Tag sind es schon 4 Zellen, dann 8 und so weiter. Die Wanderung der befruchteten Eizelle geht weiter bis sie gegen Ende der dritten Woche die Gebärmutter erreicht. Hier besteht der Embryo aus 70 bis Zellen. In der nächsten Woche wird sich der Embryo in die Gebärmutter einnisten. Wissenschaftlich gesehen wird das Baby bis zum Ende des ersten Trimesters Embryo genannt, danach, wenn alle lebenswichtigen Organanlagen vorhanden sind, wird es Fötus genannt. Es kann sein, dass Dir noch gar nicht aufgefallen ist, was in Deinem Körper passiert, denn noch geschieht alles ziemlich unauffällig im Hintergrund oder besser gesagt in Deinem Körper.
3. Schwangerschaftswoche: Was passiert im Körper?
Ihr Baby hat jetzt ungefähr die Grösse eines Mohn-Korns, daher ist es in der 3. Schwangerschaftswoche i. Bei der Verschmelzung von Eizelle und Sperma wird durch die Chromosomen auch das Geschlecht Ihres Kindes festgelegt. Festgestellt kann das Geschlecht Ihres Babys aber erst viel später durch eine Ultraschalluntersuchung beim Frauenarzt. Welche Gene sich beim Ihrem Baby durchsetzen, entscheidet sich im Laufe des ersten Trimesters. Langsam wandert die befruchtete Eizelle durch den Eileiter zur Gebärmutter. Anfangs ist sie nur den Bruchteil eines Millimeters gross. Doch sie teilt sich ständig und entwickelt sich rasch. Aus dem kleinen Zellverband bildet sich die Keimblase oder Blastozyste, die sich am Ende der 3. Schwangerschaftswoche in der Gebärmutter einnistet. Die Einnistung wird auch Implantation oder Nidation genannt. Dabei kann es zu einer leichten Blutung sogenannte Nidationsblutung kommen. Die Keimblase teilt sich in eine innere und eine äussere Schicht. Aus den inneren Zellen wird sich der Embryo bilden.
Entwicklung des Embryos in der 3. Woche | SSW Entwicklung des Babys So geht es der werdenden Mama in der 3. SSW Die besten Tipps im Überblick Mögliche Fragen an Arzt oder Hebamme Häufige Fragen zur 3. |
Erste Anzeichen und Symptome in der 3. Schwangerschaftswoche | Die 3. Schwangerschaftswoche ist die 1. |
Entwicklung des Embryos in der 3. Woche
SSW Entwicklung des Babys So geht es der werdenden Mama in der 3. SSW Die besten Tipps im Überblick Mögliche Fragen an Arzt oder Hebamme Häufige Fragen zur 3. Jetzt kostenlos registrieren. Die Berechnung der Schwangerschaftswochen beginnt mit dem ersten Tag Ihrer letzten Menstruation. Auch wenn Sie in den ersten 14 Tagen noch nicht schwanger waren werden diese mit berechnet, weil die Befruchtung in diesem Zyklus stattgefunden hat. Weil der Eisprung zwischen dem Zyklustag stattfindet beginnt die wunderbare Reise Ihres Babys ins Leben also mit der dritten Schwangerschaftswoche. Ist die Eizelle befruchtet worden, dann bildet sich eine starke Hülle um sie herum, welche verhindert, dass weitere Spermien in sie eindringen können. Das Kind, welches sich aus den genetischen Erbinformationen von Ihnen und dem Papa des Kindes entwickelt, teilt sich in den nächsten Tagen. Am zweiten Tag nach der Vereinigung von Spermium und Eizelle besteht diese aus vier Zellen. Am dritten Tag sind es bereits Zellen. Nun sieht die geteilte Eizelle mit ihren Ausbuchtungen wie eine Maulbeere aus.
Erste Anzeichen und Symptome in der 3. Schwangerschaftswoche
Aus der einen geht letztlich eine Herzzelle hervor, aus einer anderen eine Hautzelle und so weiter. Fünf bis sechs Tage nach der Empfängnis, also gegen Ende der 3. SSW, nistet sich das befruchtete Ei, das inzwischen zu einer Zellkugel geworden ist, in der Gebärmutterhöhle ein. Nun stellt die Keimzelle eine Verbindung zum mütterlichen Blutkreislauf her, um sich darüber später mitversorgen zu lassen. Sie haben erst viel später bemerkt, dass Sie schwanger sind? Sie sind nicht allein. Oft wissen Frauen in der 3. SSW noch gar nicht, dass es eine Befruchtung gab — einfach deshalb, weil sich körperlich noch kaum etwas verändert hat. Und wo kein Schwangerschaftsverdacht, da kein Ultraschall. SSW 3 wäre ohnehin ein viel zu früher Zeitpunkt dafür. Sie würden nicht mehr erkennen als eine hoch aufgebaute Gebärmutterschleimhaut. SSW in der Gebärmutterschleimhaut ein. Das verhindert, dass eine weitere Samenzelle eindringen kann. Um zu wissen, von welchem Chromosom die Rede ist, nummeriert man in der Wissenschaft diese 23 Chromosomenpaare von 1 bis 46 durch.