4 evangelien namen
In der Bibel finden wir nicht nur ein Buch über Jesus, sondern gleich vier. Warum ist das so? Wenn wir das Neue Testament aufschlagen, finden wir dort gleich vier Bücher über Jesus: die vier Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Aber, ehrlich gesagt: Ein bisschen merkwürdig ist das schon. Warum stellt man vier Bücher über Jesus hintereinander? Warum hat man sich in der frühen Kirche nicht einfach auf ein Jesusbuch geeignet? Noch dazu, da die vier Evangelien in vielen Aspekten übereinstimmen und zum Teil sogar wörtlich gleich sind, vor allem die ersten drei Evangelien, Matthäus, Markus und Lukas. Allerdings weisen sie auch erhebliche Unterschiede auf, bis dahin, dass die Evangelien einander in manchen Angaben sogar widersprechen oder zumindest nur schwer miteinander vereinbar sind. Auch diese Schwierigkeit hätte man sich sparen können, wenn man einfach eines der Evangelien in den Kanon der Heiligen Schriften übernommen hätte. Die neutestamentliche Forschung konnte mit guten Argumenten aufweisen, dass das Markusevangelium des älteste der Evangelien ist und um das Jahr 70 n.
Matthäus-Evangelium
Es bezeichnet ganz allgemein einen predigenden Wandermissionar. Erst im dritten Jahrhundert hat es sich konkretisiert und meint seither den Verfasser einer Geschichte über das Leben Jesu. Es enthält Jesusworte, nicht aber die zugehörigen Rahmenhandlung, weshalb der Kreis der Evangelisten nicht erweitert wurde. Selig die Armen im Geiste; denn ihrer ist das Himmelreich. Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land besitzen. Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden. Selig die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen. Selig, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott anschauen. Selig, die Verfolgung leiden um der Gerechtigkeit willen; denn ihrer ist das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn man euch um meinetwillen schmäht, verfolgt und euch lügnerisch alles Böse nachredet. Ebenso hat man ja auch die Propheten verfolgt, die vor euch lebten. Die Passion, die Leidensgeschichte Jeus, schildert Matthäus sehr eindringlich.
Markus-Evangelium | In der Bibel finden wir nicht nur ein Buch über Jesus, sondern gleich vier. Warum ist das so? |
Lukas-Evangelium | Mit dem Namen Matthäus sind zwei wichtige Personen der Bibel verbunden. Zum Kreise der zwölf Apostel gehört Matthäus, der Zöllner aus Kafarnaum. |
Markus-Evangelium
Die Verfasser der vier Evangelien werden auch als Evangelisten bezeichnet. Darüber hinaus sind noch eine ganze Reihe weiterer Evangelien überliefert, die nicht zum biblischen Kanon gehören und die zu den neutestamentlichen Apokryphen gerechnet werden. Ab Ende des 2. In der griechischen Übersetzung des Alten Testaments , der Septuaginta , findet sich der Begriff evangelion mehrmals in Szenen, in denen einem König die Nachricht von einem militärischen Sieg aus einer gewaltsamen Auseinandersetzung überbracht wird. Im nachexilischen Judentum war mit Evangelium vor allem die vom Propheten Jesaja angesagte Heilsbotschaft gemeint 40,9—12 EU. September 63 v. Bei Markus 1,1 EU erhält der Begriff eine kontrastierende Bedeutung in der Anwendung auf Jesus von Nazareth. Diese Frohbotschaft ist ursprünglich nicht etwas schriftlich Fixiertes, sondern mündliche Verkündigung. Der Autor schuf durch Verwendung des Begriffs Evangelium für ein schriftliches Werk das erste Beispiel dieser Gattung und gab ihr zugleich diesen Namen. Einige Kirchenväter bezeichneten über die vier kanonischen Evangelien hinaus das gesamte Neue Testament als Evangelium.
Lukas-Evangelium
Das uns überlieferte Evangelium wurde auf Griechisch abgefasst und nutzte darüber hinaus das Markus-Evangelium als Vorlage. Es bediente sich auch eines weiteren Textes, von dem andere Evangelisten ebenfalls Kenntnis hatten. Quelle Q wird diese Vorlage der kanonischen Evangelien genannt, leider ist sie uns nicht erhalten geblieben. Markus ist wahrscheinlich der erste Evangelist, der das Leben von Jesus dokumentierte. Wie bei Matthäus geht die Forschung davon aus, dass das Markus-Evangelium etwa zu der Zeit der Zerstörung des Tempels in Jerusalem entstand, also um 70 nach Christus niedergeschrieben wurde. Vermutlich entstammt Markus der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem und verfasste sein Buch in Rom. Das Markus-Evangelium beginnt direkt mit dem Wirken Jesu, seine Geburt und Jugend überliefert Markus nicht. Lukas war wahrscheinlich Arzt. Er wollte die Verkündigung der frohen Botschaft historisch und theologisch zuverlässig überliefern und berief sich auf Augenzeugen zurückgehender Überlieferungen. Die Forschung geht davon aus, dass Lukas und Matthäus unabhängig voneinander das Markus-Evangelium und "Q" als Quelle benutzt haben.