Acc wofür angewendet
ACC akut enthält den Wirkstoff Acetylcystein, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Mukolytika Arzneimittel zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen. Acetylcystein ist ein Derivat der Aminosäure Cystein. Acetylcystein wirkt sekretolytisch sekretlösend und sekretomotorisch den Abtransport des Sekrets beschleunigend im Bereich des Bronchialtraktes. Acetylcystein ist sowohl in Form verschreibungspflichtiges als auch rezeptfreies Arzneimittel in der Apotheke erhältlich; von der Verschreibungspflicht ausgenommen sind Arzneimittel zur oralen Anwendung bei akuten Erkältungskrankheiten. Acetylcystein gibt es mit der Wirkstärke von mg, mg, mg und mg als Tablette auch Brausetablette, Filmtablette, Lutschtablette, Retardtablette , Kapsel, Granulat oder Pulver. Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von ACC akut ist erforderlich. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie ACC akut einnehmen.
ACC: Wofür wird es angewendet?
Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung in die Muttermilch vor. Acetylcystein muss innerhalb der ersten 10 Stunden nach Paracetamol-Aufnahme gegeben werden. Vor Behandlungsbeginn ist das Gewicht des Patienten zu ermitteln, um körpergewichtsadaptiert zu therapieren. Der Patient soll auch bei Wohlbefinden einige Stunden beobachtet werden und gegebenenfalls entsprechend dem Dosierungsschema weitere Infusionen erhalten. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums Bronchospasmus, Dyspnoe, Dyspepsie. Acetylcystein inaktiviert in In-vitro-Versuchen Antibiotika Tetracyclin , Aminoglycoside , Penicilline beim direkten Mischen. Daher wird ein Mischen von Acetylcystein mit anderen Arzneimitteln nicht empfohlen. Das wirft die Frage auf, inwiefern der Konsum der Substanz überhaupt schädlich ist. Identa-Suche Profi-Suche. Anmelden Registrieren Sie sind nicht angemeldet. Home Wirkstoffe Acetylcystein Teilen Twittern Facebook Linkedin Xing Empfehlen. Acetylcystein: Wirkstoff-Monographien. R05CB01 - Acetylcystein. Wirkung als Antidot bei Acrylnitril-Vergiftung Acrylnitril bindet sich nach Inhalation an SH-Gruppen von Proteinen Enzymen und wirkt dadurch toxisch.
Anwendungsgebiete des ACC | Welcher Wirkstoff ist enthalten? Und ist der Hustenlöser auch für Kinder geeignet? |
ACC-Systeme: Wo kommen sie zum Einsatz? | Acetylcystein abgekürzt ACC oder NAC kann als Hustenlöser oder als Antidot bei Paracetamol-Vergiftungen angewendet werden. Die genaue Wirkweise von Acetylcystein ist nicht eindeutig geklärt. |
Anwendungsgebiete des ACC
Welcher Wirkstoff ist enthalten? Und ist der Hustenlöser auch für Kinder geeignet? Bei verschleimtem, erkältungsbedingtem Husten entfaltet Acetylcystein seinen Effekt: Es löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien. Mit steigendem Alter erhöht sich die Tagesgesamtdosis 1. Unsere Empfehlung: Die Einnahme sollte im Allgemeinen vor Bei einer abendlichen Einnahme kann es zu einem vermehrten Abhusten in der Nacht und in den frühen Morgenstunden kommen, was den erholsamen Schlaf beeinträchtigen kann. Bei empfindlichen Patienten ist eine Einnahme nach dem Essen sinnvoll. Prinzipiell verringert die Einnahme nach dem Essen das Auftreten von Reizungen im Magen-Darm-Trakt, die als gelegentliche Nebenwirkung bei der Einnahme von Acetylcystein auftreten können. Bei kombinierter Anwendung von Acetylcystein Hustenlöser mit Hustenstillern kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, sodass die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden sollte.
ACC-Systeme: Wo kommen sie zum Einsatz?
Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden. Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Bronchialasthma Asthma bronchiale leiden oder ein Magen- oder Darmgeschwür in der Vergangenheit hatten oder haben. Bei Patienten mit Histaminintoleranz ist Vorsicht geboten. Eine längerfristige Therapie sollte bei diesen Patienten vermieden werden, da ACC den Histaminstoffwechsel beeinflusst und zu Intoleranzerscheinungen z. Die Anwendung kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zu einer Verflüssigung und damit zu einer Volumensteigerung des Bronchialsekrets führen. Hinweis zu sonstigen Bestandteilen: Brausetabletten enthalten üblicherweise Natrium. Ein weiterer möglicher Bestandteil ist Aspartam. Aspartam als Quelle für Phenylalanin kann schädlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie haben.