Ader was ist das
Bei einem erwachsenen Menschen transportieren sie jeden Tag etwa Liter Blut zum Herzen zurück. Dabei müssen die Beinvenen das Blut gegen die Schwerkraft zum Herzen befördern. Sauerstoffarmes Blut ist dunkler als sauerstoffreiches. Das bläuliche Erscheinen der Hautvenen hängt jedoch nicht allein mit dem Sauerstoffgehalt des venösen Blutes zusammen. Hautvenen erscheinen vor allem deswegen blau, weil das langwellige rote Licht eine höhere Eindringtiefe in das Gewebe hat als das blaue und somit vom dunklen Blut der Venen absorbiert wird. Das kurzwellige blaue Licht hingegen wird reflektiert ; somit erscheinen die Venen in einer Gewebstiefe von 0,5 bis 2 Millimetern blau siehe auch Blaues Blut. Der Blutdruck in Venen ist deutlich niedriger als in Schlagadern Arterien , sie gehören mit den Kapillaren und den Venolen zum Niederdrucksystem des Blutkreislaufs. Mit jeder Anspannung pressen die Muskeln das Blut gegen die Schwerkraft von unten in Richtung Herz. Dutzende von Venenklappen sorgen wie Rückschlagventile dafür, dass das Blut bei der Entspannung des Muskels nicht wieder nach unten zurückfällt.
Ader: Grundlagen und Funktionen
Kennzeichnend für die Wand einer Schlagader ist vor allem die dicke mittlere Schicht, die bei den Venen kaum ausgeprägt ist. Der Anteil dieser beiden Komponenten variiert, sodass man einen elastischen und einen muskulären Typ von Arterien unterscheiden kann neben Übergangsformen zwischen beiden :. Arterien vom elastischen Typ enthalten besonders viele elastische Fasern in der Media. Die Wand der Arterien vom muskulären Typ weist dagegen eine Mittelschicht mit viel mehr glatter Muskulatur auf. Sie können die Blutversorgung über die Muskulatur in ihren Wänden kontrollieren. Das Kapillarnetz bildet dann den Übergang zum venösen System. Arteriolen können sich zusammenziehen und auf diese Weise den Blutstrom im Kapillarbett bremsen. Risikofaktoren einer Arteriosklerose und ihrer Folgeerkrankungen sind zum Beispiel Übergewicht , Bewegungsmangel, Bluthochdruck , Rauchen und hohe Blutfettwerte. Eine krankhafte sack- oder spindelförmige Erweiterung einer Arterie wird Aneurysma genannt. Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
Untersuchung der menschlichen Adern | Bei einem erwachsenen Menschen transportieren sie jeden Tag etwa Liter Blut zum Herzen zurück. Dabei müssen die Beinvenen das Blut gegen die Schwerkraft zum Herzen befördern. |
Adern im Körper: Rolle und Bedeutung | Nicole Wendler ist promovierte Biologin aus dem Bereich Onkologie und Immunologie. Als Medizinredakteurin, Autorin und Lektorin ist sie für verschiedene Verlage tätig, für die sie komplizierte und umfangreiche medizinische Sachverhalte einfach, prägnant und logisch darstellt. |
Untersuchung der menschlichen Adern
Das Blut im Körper wird durch den vom Herzen erzeugten Druck Blutdruck transportiert. Beim erwachsenen Menschen hat die Aorta einen Durchmesser von etwa 2,5—3,5 cm und eine Länge von 30—40 cm. Sie ähnelt in ihrer Form einem Spazierstock, mit einem bogenförmigen Anfang und einem geraden Verlauf nach unten bis in den Beckenbereich. Die Aorta entspringt direkt an der linken Herzkammer. Dieser Bereich wird Aortenwurzel genannt. Das Ventil zwischen der Herzkammer und der Hauptschlagader ist die Aortenklappe. Direkt am Herzen gehen die Herzkranzarterien auch Koronararterien genannt von der Aorta ab, die den Herzmuskel selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Die Aorta verläuft ab dem Herzen für ungefähr fünf bis sechs Zentimeter senkrecht nach oben. Dieser Abschnitt wird Aorta ascendens genannt. Danach krümmt sich die Aorta nach links in Richtung Wirbelsäule. Der darunterliegende Abschnitt der Aorta descendens wird als abdominelle Aorta oder Bauchaorta bezeichnet. Jede Schicht erfüllt eine andere Funktion.
Adern im Körper: Rolle und Bedeutung
Er besteht aus vier Teilen, die man sich wie Baumstämme mit Ästen und immer feineren Zweigen vorstellen kann. Zwei Bäume bilden die Arterien, zwei Bäume bilden die Venen. Die Adern, die das Blut vom Herzen weg befördern, nennt man Arterien oder Schlagadern. Man spürt in ihnen den Puls des Herzens, beispielsweise am Handgelenk. Sie bringt das Blut zu allen Organen des Körpers, auch zum Gehirn. Eine weitere dicke Arterie bringt das Blut vom Herz zur Lunge. Sie verästelt sich immer mehr. Die feinsten Äderchen legen sich so an die Lungenbläschen, dass das Blut das Kohlendioxid abgeben kann. Dafür nehmen sie Sauerstoff aus der frischen Luft auf. Venen sammeln das Blut wieder ein. In der Lunge vereinigen sich die feinen Äderchen zu immer dickeren Adern. Die letzte und dickste von ihnen bringt das Blut zurück zum Herzen. Andere feine Venen sammeln das Blut in allen Organen des Körpers. Auch sie vereinigen sich zu immer dickeren Adern. Spenden helfen uns sehr! Besonders einfach auf MiniKlexikon. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler.