Adoption über 40 erfahrungen
Pro Jahr werden in Deutschland etwa 3. Die Mehrheit wurde vom jeweiligen Stiefvater bzw. Auch Conny und ihr heutiger Ex-Mann entschieden sich , ein Baby bei sich aufzunehmen. Heute ist die Kleine neun Jahre alt. Und ihre tolle Mama Conny hat uns die sehr bewegende Adoptionsgeschichte erzählt. Liebe Conny, du gehst sehr offen damit um, ein Kind adoptiert zu haben. Ich kenne auch Paare, die reden nicht so gern darüber bzw. Verstehst du diese Zurückhaltung? Ja, ich kann das schon verstehen. Viele Frauen betrachten den Fakt, dass sie keine Kinder bekommen können als Makel. In unserer Gesellschaft gibt es dieses Idealbild von einer fruchtbaren Mutter, die mindestens ein Kind, besser noch zwei oder drei Kinder in die Welt setzt. Wenn man diesem Bild nicht entspricht, ist man nicht vollkommen. Und deshalb schweigen viele Adoptivmütter lieber. Ähnlich ist es übrigens bei Müttern, die ihr Kind mittels künstlicher Befruchtung zur Welt gebracht haben. Das ist ein ein ebensolches Tabuthema. Ich sehe das absolut nicht als Makel — sondern bewundere euch, weil ihr einem Kind, das von der eigenen Mutter nicht gewollt war, ein Zuhause gebt.
Adoption über 40: Erfahrungsberichte
Doch ganz so einfach war das nicht. Das Jugendamt stellte sich quer. Es dauerte Jahre, bis die Formalitäten abgewickelt waren. Letztendlich mussten wir sogar einen Anwalt einschalten. Die Anbindung an die Kultur war bereits da, wir hatten dort seit Jahren Freunde. Grundsätzlich wäre auch das kein Problem gewesen, denn wir hatten uns von Anfang an darauf geeinigt, dass alles, was in Deutschland operabel wäre, auch in Frage käme. Nur zum Beispiel eine spastische Behinderung - das wollten wir nicht. Wir waren ja damals schon nicht mehr die Jüngsten und ein solches Kind wäre sein Leben lang auf uns angewiesen gewesen. Das hätten wir als verantwortungslos empfunden. Durch die thailändischen Freunde kam der Kontakt zu einem vietnamesischen Kinderheim zustande. Der Papierkrieg war immens, aber eines Tages klingelte das Telefon und bereits einen Tag später machten sich Herbert und Petra auf den Weg nach Vietnam. Leons leibliche Eltern - der Vater schwer malariakrank - konnten ihr fünftes Kind nicht mehr ernähren und entschieden sich, es besser abzugeben.
Lebensträume nach 40: Adoptionserfahrungen | Pro Jahr werden in Deutschland etwa 3. Die Mehrheit wurde vom jeweiligen Stiefvater bzw. |
Adoption im Alter: Was Menschen über 40 erwartet | Petra und Herbert wurden von Günther Jauch einmal als die ältesten Adoptiveltern Deutschlands bezeichnet. Sie waren bereits über vierzig, als ihre Entscheidung, ein Kind aufzunehmen, gefallen ist. |
Vom Wunsch zum Glück: Adoption für Menschen über 40 | Ein Kind adoptieren zu wollen, ist eine ganz persönliche Entscheidung. Bevor man sich dafür entscheidet, möchte man gern wissen, welche Herausforderungen einen erwarten und worauf man sich einstellen kann. |
Lebensträume nach 40: Adoptionserfahrungen
Ein Kind adoptieren zu wollen, ist eine ganz persönliche Entscheidung. Bevor man sich dafür entscheidet, möchte man gern wissen, welche Herausforderungen einen erwarten und worauf man sich einstellen kann. Persönliche Erfahrungen von Adoptiveltern sind da sehr hilfreich. Bei uns erzählt eine Mutter zweier Adoptivkinder offen und ehrlich von ihrer emotionalen Reise und den ersten Schritten hin zum Elternsein. Bei Sabine 37 Jahre kam dieser Wunsch erst mit 25 Jahren so richtig auf. Nach einer längeren Phase des Versuchs natürlich schwanger zu werden und einer anstrengenden und schmerzhaften Kinderwunschtherapie mit mehreren IUIs , einer IVF und einer ICSI , verabschiedeten sie sich vom Wunsch nach einem leiblichen Kind. Mittlerweile hat Sabine eine glückliche kleine Viererfamilie mit ihrem Mann und ist Mutter von Finn 6 Jahre und Johannah 4 Jahre. Im Gespräch gibt sie euch einen Einblick, wie es war, ein Kind zu adoptieren und welche Ängste, Fragen und Gefühle sie und ihren Partner dabei begleiteten. Wann war für euch klar, dass ihr ein Kind adoptieren möchtet und wie habt ihr euch bei diesem Prozess der Entscheidung gefühlt?
Adoption im Alter: Was Menschen über 40 erwartet
Bei konkreten Umsetzungsversuchen, ein nicht-leibliches Kind aufzunehmen, tendieren viele zur altbewährten Adoption. Dieses Konzept existiert bereits seit Jahrhunderten in verschiedenen, anfangs wenigen, nun stark regulierten Varianten. Jährlich bewegen sich die Zahlen von Inlandsadoptionen in den österreichischen Bundesländern im einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich. In Österreich werden zumeist anonym geborene oder in Babyklappen abgelegte Kinder zur Adoption freigegeben. Die Entscheidung, ein Kind anonym zur Welt zu bringen oder in einer Babyklappe abzugeben, ist ein komplexer Schritt. Sie ist verwoben mit individuellen Umständen, Ängsten und emotionalen Herausforderungen. Manche Eltern hoffen, ihrem Kind eine bessere Zukunft zu ermöglichen und gleichzeitig ihren eigenen Belastungen zu entkommen. Anderen dient die Anonymität als Schutz vor gesellschaftlichen Erwartungen und Stigmatisierung. Wie läuft eine Adoption ab? Grundsätzlichen arbeiten die zuständigen Ämter wie etwa Affido zuständig für den Raum Graz Hand in Hand.