Abgeschlagenheit erkältung
Orte in der Nähe. Was tun bei Erkältung. Erkältung Verlauf. Ein grippaler Infekt ist in der Regel nach sieben bis zehn Tagen überstanden. Doch wie genau verändert sich eine Erkältung im Verlauf? Der typische Erkältungsverlauf teilt sich in folgende Phasen auf:. Erkältungsphase 1: Die Inkubationszeit. Erkältungsphase 2: Die Akutphase. Erkältungsphase 3: Das Spätstadium. Bei einem grippalen Infekt treten im Verlauf die Beschwerden kurvenförmig auf: Sie beginnen schleichend, erreichen etwa am dritten Tag ihren Höhepunkt und nehmen dann langsam wieder ab. Bei einer Erkältung ist in der Inkubationszeit die Anzahl der Viren im Körper noch gering. Bevor sich die ersten Symptome bemerkbar machen, versucht unsere körpereigene Abwehr den Ausbruch noch zu verhindern. Ab ein bis drei Tagen nach der Ansteckung kann sie den Viren allerdings nicht mehr standhalten. Der typische Erkältungsverlauf wird in Gang gesetzt: Erste Symptome können Schnupfen , Abgeschlagenheit und Halsschmerzen sein. Dazu kommt, dass wir zu Frösteln beginnen und uns müde und schlapp fühlen.
Abgeschlagenheit bei Erkältung: Symptome und Linderung
Vor allem gilt das für die aggressiven Influenzaviren : Sie sind für die Immunabwehr eine echte Mammutaufgabe. Entsprechend heftig und anhaltend fällt bei der echten Grippe das Krankheitsgefühl aus. Auch nachdem der Infekt überstanden ist, kann die Erschöpfung noch eine Weile anhalten. Wichtig ist, in dieser Zeit auf die Signale des Körpers zu hören: Der Organismus braucht noch eine Weile Ruhe, um sich zu erholen und die erschöpften Akkus wieder aufzuladen. Ein grippaler Infekt ist weniger gravierend, darum sind wir danach meist schnell wieder einsatzbereit. Bei der echten Grippe zeigt sich dagegen auch hier die Schwere der Erkrankung: Nach einer Influenza brauchen Betroffene oft noch mehrere Wochen, bis sie sich vollständig erholt haben. Skip to main content. Home Symptome Abgeschlagenheit. Erschöpfung: ein Allgemeinsymptom Abgeschlagenheit gehört zu den unspezifischen Allgemeinsymptomen. Sie verbindet verschiedene Zeichen von körperlicher und psychischer Erschöpfung: Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis körperliche Schwäche, Kraftlosigkeit Antriebslosigkeit, Konzentrations- und Leistungsschwäche Diese allgemeine Erschöpfung kann nach oder während grosser körperlicher Anstrengung oder psychischer Belastung auftreten.
Wie man Abgeschlagenheit während einer Erkältung bewältigt | Orte in der Nähe. Was tun bei Erkältung. |
Abgeschlagenheit und Erkältung: Tipps zur Erholung | Autorin: Dr. Sonia TroweMedizinjournalistin. |
Abgeschlagenheit durch Erkältung: Was tun? | HustenFieber oder Gliederschmerzen : Solche klar lokalisierten Beschwerden quälen uns bei einem Infekt am meisten und fordern die grösste Aufmerksamkeit. Gleichzeitig fühlen wir uns schlapp und kraftlos, haben keine Energie, fast so, als hätte jemand den Stecker gezogen. |
Wie man Abgeschlagenheit während einer Erkältung bewältigt
Autorin: Dr. Sonia Trowe , Medizinjournalistin. Wer kennt sie nicht? Die ersten Anzeichen eines sich anbahnenden grippalen Infekts. Trockene Heizungsluft in den Innenräumen, eine geringe Flüssigkeitsaufnahme, wenig Bewegung an der frischen Luft und Schlafmangel bieten ideale Voraussetzungen für eine Ansteckung mit infektiösen Keimen. Auch ein Reizhusten, ein ständiger Niesreiz und erste Kopfschmerzen können den Beginn eines grippalen Infekts ankündigen. Klassisch für den Krankheitsverlauf eines grippalen Infekts, und damit recht gut von der echten Grippe zu unterscheiden, ist vor allem das allmähliche Auftreten der Beschwerden. Zudem fallen die erkältungsbedingten Symptome meist deutlich milder und weniger langwierig aus als bei der durch die Influenza-Viren hervorgerufene Grippe — die auch viel seltener ist. Anders als bei der echten Grippe sind die Übeltäter, die hinter einem grippalen Infekt stecken, in den meisten Fällen eine ganze Reihe von sehr unterschiedlichen Viren. Diese haben leider die lästige Angewohnheit, ständig ihre Erkennungsmerkmale zu verändern, um damit unserem geschulten Immunsystem geschickt zu entkommen.
Abgeschlagenheit und Erkältung: Tipps zur Erholung
Der Verlauf eines grippalen Infekts von der Infektion bis zum Abklingen der Symptome dauert in der Regel 6 bis 9 Tage. In einigen Fällen können einzelne Erkältungssymptome länger anhalten. Zu Beginn einer Erkältung ist die Menge der Viren in unserem Organismus noch gering. Schon bevor wir irgendwelche Erkältungssymptome wahrnehmen, beginnt unser Immunsystem die Erreger zu bekämpfen. Nach kurzer Zeit läuft unser Immunabwehr auf Hochtouren. Kommen nun Kratzen im Hals oder eine laufende Nase hinzu ist die Erkältung nicht mehr aufzuhalten. In den ersten 3 Tagen beginnt die Erkältung mit Kratzen im Hals, leichten Kopfschmerzen und einer laufenden Nase. Meist kommt Frösteln hinzu sowie Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Ab Tag 4 bis 5 verstärken sich die Erkältungssymptome. Je stärker sich die Erkältungsviren im Körper vermehren, desto intensiver spüren wir die Beschwerden. In dieser Akutphase ist unser Abwehrsystem aufgrund der hohen Viruslast am stärksten gefordert. Die Viren sind nach 5 Tagen meist in den Bronchien angekommen.