Abnahme eigentumswohnung vom bauträger
Im Grundsatz gilt, dass die Abnahme des Gemeinschaftseigentums originäre Aufgabe des jeweiligen Vertragspartners des Bauträgers ist. Die Abnahme ist eine Hauptleistungspflicht des Erwerbers von Wohneigentum. Dies bedeutet, dass eine Verlagerung auf den WEG-Verwalter, die WEG-Versammlung oder einen Sachverständigen nicht zulässig ist. Das OLG München hat dies mit Urteil vom An diese Voraussetzungen muss sich jeder Abnahmeklausel im Bauträgervertrag halten. Eine vom Bauträger in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Erwerbsvertrags verwendete Klausel, die die Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch einen vom Bauträger bestimmbaren Erstverwalter ermöglicht, ist gem. Der Umstand, dass daneben auch ein Sachverständiger bevollmächtigt wird, macht die Klausel nicht wirksam. Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums ist keine originäre Angelegenheit der Wohnungseigentümergemeinschaft, sondern der einzelnen Vertragspartner des Bauträgers. Der Wohnungseigentümer-Versammlung fehlt daher die Kompetenz für eine Beschlussfassung zur Abnahme des Gemeinschaftseigentums.
Abnahme Eigentumswohnung vom Bauträger: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass dann, wenn Mängel am Gemeinschaftseigentum betroffen sind, der Erwerber nicht etwa auf seinen Miteigentumsanteil beschränkt ist, sondern die vollständige Mangelbeseitigung der Mängel am Gemeinschaftseigentum verlangen kann. Im Regelfall werden die Mängelrechte von der WEG ausgeübt, die dann ebenfalls nicht auf einen entsprechenden Miteigentumsanteil beschränkt ist. Klagt die WEG in Prozessstandschaft für sämtliche Wohnungseigentümer, ist es ausreichend, wenn nur noch einer der Eigentümer unverjährte Gewährleistungsansprüche hat. Vor diesem Hintergrund wundert es nicht, dass es eine Vielzahl von Bemühungen gab und gibt, möglichst frühzeitig eine Abnahme von den Erwerbern zu erlangen. Dies kann wirtschaftlich für den Bauträger verheerende Folgen haben, da der Bauträger viele Jahre nach dem — vermeintlichen - Ablauf der Gewährleistung von 5 Jahren noch erfolgreich in die Haftung genommen werden kann. In unserer Praxis haben wir Fälle, in denen über 10 Jahre nach vermeintlichem Ablauf der Gewährleistung — also 15 Jahre nach Bezug!
Rechte und Pflichten bei der Abnahme einer Eigentumswohnung | Zum Ende eines Bauvorhabens steht häufig die Zahlung der Schlussrate im Vordergrund. Die Fixierung auf die Schlussrate verstellt häufig den Blick darauf, dass für den Bauträger von ganz zentraler Bedeutung der Beginn der Verjährung der Mängelrechte ist. |
Checkliste für die Abnahme einer Eigentumswohnung vom Bauträger | Eine Wohnung zu kaufen, ist kein alltägliches Geschäft und für manchen die Erfüllung eines Traums vom eigenen Wohnraum, für manchen eine gute Kapitalanlage und manchmal auch die Absicherung, sei es der Ersparnisse, des Wohnens im Alter oder der Kinder. In jedem Fall ist es ein Schritt, der wohl überlegt werden sollte. |
Was tun bei Mängeln bei der Abnahme der Eigentumswohnung? | Im Grundsatz gilt, dass die Abnahme des Gemeinschaftseigentums originäre Aufgabe des jeweiligen Vertragspartners des Bauträgers ist. Die Abnahme ist eine Hauptleistungspflicht des Erwerbers von Wohneigentum. |
Rechte und Pflichten bei der Abnahme einer Eigentumswohnung
Eine Wohnung zu kaufen, ist kein alltägliches Geschäft und für manchen die Erfüllung eines Traums vom eigenen Wohnraum, für manchen eine gute Kapitalanlage und manchmal auch die Absicherung, sei es der Ersparnisse, des Wohnens im Alter oder der Kinder. In jedem Fall ist es ein Schritt, der wohl überlegt werden sollte. Der Kaufentschluss — so die typische Vorstellung — wird gefasst nach einer Besichtigung der Räume. Anders bei einem Wohnungskauf von einem Bauträger. Es handelt sich um eine Mischform aus Kaufvertrag und einem Vertrag über die Herstellung der Wohnung. Die Herausforderung bei einem Bauträgervertrag liegt darin, dass es das, was gekauft wird, noch gar nicht gibt. Denn bei diesem Vertrag muss der Bauträger technisch auf seinem eigenen Grundstück das Haus, in dem die angebotene Eigentumswohnung ist, erst noch bauen. Rechtliche Besonderheiten gibt es viele, was z. Da es für den Käufer um erhebliche Summen geht, die er, bei einer Bank geliehen, über viele Jahre zurückzahlen muss, entstehen schnell Unsicherheiten, ob nicht ein zu hohes Risiko entsteht.
Checkliste für die Abnahme einer Eigentumswohnung vom Bauträger
Es ist freilich auch nicht ansatzweise nachvollziehbar, warum andere Erwerber berechtigt sein sollen, über das Schicksal des individuellen Rechtsverhältnisses zwischen Erwerber und Bauträger zu bestimmen. In derartigen Fällen existiert schon kein einheitliches Bau-Soll. Wie ausgeführt, können Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum von den Wohnungseigentümern auch in Form einer jeweiligen Teilabnahme abgenommen werden. Zwingend ist dies nicht. Sofern sich aus den Umständen nichts anderes ergibt, bedeutet die Abnahme des Sondereigentums im Regelfall auch die Abnahme des Gemeinschaftseigentums. Ist zweifelhaft, ob neben dem Sondereigentum auch das Gemeinschaftseigentum abgenommen worden ist, muss die Abnahmeerklärung ausgelegt werden. Befasst sich das Abnahmeprotokoll lediglich mit dem Sondereigentum und wird das Gemeinschaftseigentum erst einige Zeit nach dieser Abnahmeerklärung fertiggestellt, ist von einer Abnahme lediglich des Sondereigentums auszugehen. Vielfach erfolgt der Abverkauf von Wohnungseigentumseinheiten in der Praxis nur schleppend.