Abschreibung vermietung deutschland
Die Abschreibung bei der Vermietung einer Immobilie ist ein entscheidender Aspekt für Vermieter, um ihre steuerliche Belastung zu optimieren und langfristige finanzielle Vorteile zu erzielen. In unserem Artikel erfährst du, welche steuerlichen Vorteile und finanzielle Planungssicherheit die Abschreibung einer Immobilie bietet, wie die Abschreibung funktioniert und wann eine Sonderabschreibung möglich ist. Die Abschreibung einer Immobilie, auch bekannt als Absetzung für Abnutzung AfA , bezeichnet die steuerliche Aufteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer Immobilie über einen bestimmten Zeitraum. Dies dient dazu, den Wertverlust der Immobilie im Laufe der Zeit anzuerkennen und steuerlich geltend zu machen. Durch die Abschreibung können Vermieter ihre Steuerlast reduzieren und dabei ihre langfristige Rendite bei der Vermietung ihrer Immobilie maximieren. Die Möglichkeit, eine Abschreibung der Immobilie geltend zu machen, besteht für verschiedene Personen, dazu gehören folgende:. Grundsätzlich dürfen Vermieter also Abschreibungen beantragen.
Abschreibung für vermietete Immobilien in Deutschland
Für den:die Erwerber:in beginnt die Abschreibung mit dem im Kaufvertrag vereinbarten Zeitpunkt des Übergangs von Besitz, Nutzen, Lasten und Gefahr Erwerb des wirtschaftlichen Eigentums. Im ersten Jahr wird die lineare AfA zeitanteilig nach Monaten als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgezogen. Als Rechtsnachfolger:in Beschenkte:r, Erb:in setzen Sie die durch Ihre:n Vorgänger:in begonnene Abschreibung fort. Anders kann es sein, wenn das Gebäude bisher zum Privatvermögen und nun zum Betriebsvermögen gehört. Besteht ein Gebäude aus mehreren selbstständigen Gebäudeteilen , ist jeder Gebäudeteil für sich abzuschreiben. Dabei können unterschiedliche Abschreibungssätze in Betracht kommen. Mehrere selbstständige Gebäudeteile liegen immer dann vor, wenn ein Gebäude unterschiedlich genutzt wird. So kann ein Gebäude teils eigenbetrieblich , teils fremdbetrieblich , teils für fremde oder teils für eigene Wohnzwecke genutzt werden. Jede dieser Nutzungen führt zu einem selbstständigen Gebäudeteil. Praxis-Beispiel Sie besitzen ein Dreifamilienhaus.
Steuerliche Aspekte der Abschreibung von Mietobjekten | Ganz gleich, ob Sie eine kleine Einliegerwohnung, ein ganzes Haus oder ein Gewerbeobjekt vermieten: Mieteinnahmen müssen grundsätzlich versteuert werden, es gibt jedoch ein paar Ausnahmen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie steuerlich zum Thema Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung wissen müssen. |
Maximierung von Abschreibungen für vermietete Häuser in Deutschland | Nehmen wir einmal an, Heike vermietet ein Haus mit bestem Rheinblick in Bonn. Die Mieteinnahmen, die sie Monat für Monat bekommt, muss sie zwar versteuern, sie kann im Gegenzug aber auch viele Kosten, zum Beispiel für Zinsen oder Reparaturen, als sogenannte Werbungskosten in ihre Steuererklärung eintragen. |
Steuerliche Aspekte der Abschreibung von Mietobjekten
Ganz gleich, ob Sie eine kleine Einliegerwohnung, ein ganzes Haus oder ein Gewerbeobjekt vermieten: Mieteinnahmen müssen grundsätzlich versteuert werden, es gibt jedoch ein paar Ausnahmen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie steuerlich zum Thema Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung wissen müssen. Mehr erfahren. Als Privatperson fragen Sie sich vielleicht, ob Sie Mieteinnahmen überhaupt versteuern müssen. Die Antwort lautet Ja, denn auch bei einer nicht gewerblich betriebenen Vermietung nehmen Sie Mieteinnahmen ein. Dazu gehören auch Schiffe, die im Schiffsregister eingetragen sind oder in der Luftfahrzeugrolle eingetragene Luftfahrzeuge, wie Segelflugzeuge. Wenn Sie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung haben, müssen Sie diese beim Finanzamt anmelden. In der Steuererklärung wird dann die Anlage V ausgefüllt. Das geht schnell und sicher, wenn Sie sich von einer Steuersoftware wie smartsteuer helfen lassen. Zu den steuerpflichtigen Mieteinnahmen aus der Vermietung oder Verpachtung zählen unter anderem:. Vermieten Sie an Angehörige , müssen Sie auch diese Einnahmen angeben.
Maximierung von Abschreibungen für vermietete Häuser in Deutschland
Kauft Heike allerdings etwas für ihr Bonner Mietshaus, das den Nettowert von Euro übersteigt, wird es ein bisschen komplizierter: Heike muss das Gekaufte über mehrere Jahre hinweg von der Steuer absetzen. Das nennt man Abschreibung. Abgeschrieben wird zum Beispiel eine Einbauküche in der Mietwohnung. Welche Dinge Sie wie lange absetzen können, ist vom Gesetzgeber meistens genau geregelt. Wichtig: Für alle Ausgaben, die Heike geltend machen will, benötigt sie einen Beleg. Und diese sollte Sie fünf Jahre lang aufbewahren. Und grundsätzlich gilt natürlich: Nur das, was Heike als Vermieterin tatsächlich zahlt, kann sie von ihren Mieteinnahmen abziehen. Was kann Heike alles als Werbungskosten in ihrer Steuererklärung angeben? Und zwar so lange, bis Prozent der Anschaffungskosten des Gebäudes erreicht sind. Ist ein Haus nach gebaut, kann man es mit immerhin 2 Prozent im Jahr abschreiben — nämlich für eine Nutzungsdauer von 50 Jahren. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Artikel Haus kaufen, Steuern sparen: Kaufpreis von Haus und Grundstück teilen.