Ab wann blumenkohl ernten
Blumenkohl ist einfach anzupflanzen. Wir erklären dir, was du bei Anbau, Pflege, Ernte und Lagerung beachten musst. Startseite » Pflanzen A-Z » Gemüse A-Z » Blumenkohl. Blumenkohl ist eng mit Brokkoli verwandt. Die Besonderheit bei beiden Kulturen ist sicherlich, dass wir hier den noch geschlossenen Blütenstand ernten. Eine Mischung aus Blumenkohl und Brokkoli ist der Romanesco. Blumenkohl gehört zu den Starkzehrern. Er benötigt daher einen lehmigen und tiefgründigen Boden. Daher wird angeraten, in der Bodenvorbereitung bereits recht viel Kompost ins Bett einzubringen. Wichtig ist auch ein hoher Kalkgehalt, den du mit Hilfe einer Bodenanalyse feststellen kannst. Der Blumekohl bevorzugt einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Wie bei vielen anderen Kohlarten auch, bietet es sich bei Blumenkohl an, Jungpflanzen vorzuziehen. Am besten pflanzt du deine Blumenkohlpflanzen im Frühjahr oder Herbst. Im Sommer ist er sehr anfällig für Schädlinge. Pflanze den Kohl so tief ein, dass die Erde bis zu den Keimblättern reicht.
Ab wann blumenkohl ernten?
Ebenfalls zum Blumenkohl zählt der Romanesco Brassica oleracea convar. Aus diesem Grund ist er auch als Minarettkohl oder Türmchenkohl bekannt. Blumenkohl fühlt sich auf einem lehmigen Boden mit hohem Humusanteil besonders wohl. Optimal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort. Wenn Sie Ihrem Blumenkohl etwas Gutes tun möchten, können Sie vor dem Einpflanzen Gärtnerkompost in den Boden einarbeiten, sodass der Blumenkohl von Beginn an eine gute Nährstoffversorgung erhält. Bereits ab Februar können Sie frühe Blumenkohlsorten im Haus vorziehen. Eine Direktaussaat im Freiland ist in der Regel — je nach Witterung und Sorte — ab Mitte April bis Ende Juni möglich. Alternativ gibt es im Gartenfachhandel Jungpflanzen, die Sie je nach Witterung direkt ins Freiland pflanzen können. Rund zwei Wochen vor der Pflanzung wird es Zeit, den Boden vorzubereiten. Dazu arbeiten Sie Gärtnerkompost in die Erde ein. Gegebenfalls können Sie auch etwas Kalk hinzufügen, um den Kalkgehalt an die Bedürfnisse des Blumenkohls anzupassen. Wenn Sie die Blumenkohlpflanzen bereits Ende März oder im April ins Freiland setzen, sollten Sie diese vorher abhärten.
Erntezeit für Blumenkohl: Wann ist es perfekt? | Richtig pflanzen. Blumenkohl pflanzen. |
Wie erkenne ich den richtigen Erntezeitpunkt für Blumenkohl? | Blumenkohl anbauen lohnt sich: Er ist gesund und lecker — aber insbesondere in den Wintermonaten leider ziemlich teuer. Man kann ihn entweder selber aus Samen ziehen oder gekaufte kleine Setzlinge von April bis Juni an einem sonnigen Standort im Garten pflanzen. |
Erntezeit für Blumenkohl: Wann ist es perfekt?
Blumenkohl anbauen lohnt sich: Er ist gesund und lecker — aber insbesondere in den Wintermonaten leider ziemlich teuer. Man kann ihn entweder selber aus Samen ziehen oder gekaufte kleine Setzlinge von April bis Juni an einem sonnigen Standort im Garten pflanzen. Beim Anbau ist vor allem der Abstand und der Schutz vor Schädlingen zu beachten. Nach acht bis zwölf Wochen können Sie ernten. Im Lubera-Shop kannst du Blumenkohl Samen kaufen und dir diese direkt nach Hause liefern lassen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich beim Anbauen, die Blätter über dem Kohlkopf zusammenzubinden und diesen dadurch zu schützen. Ganz wichtig ist auch ein nährstoffreicher Boden , denn Blumenkohl ist ein Starkzehrer und stellt von sämtlichen Gemüsesorten die höchsten Nährstoffansprüche. Die Erde sollte also nicht nur schön aufgelockert, sondern auch mit Kompost versetzt werden, bevor die kleinen Setzlinge eingesetzt werden können. Im Fachhandel und teilweise auch im Bau- beziehungsweise Supermarkt bekommt man fertig gezogene Setzlinge zu kaufen. Wer seinen Anabu von Anfang an alleine erledigen möchte, der kann aber auch Blumenkohl aus Samen ziehen.
Wie erkenne ich den richtigen Erntezeitpunkt für Blumenkohl?
Harte Fakten rund um Blumenkohl Pflanzabstand: 45 x 60 cm Aussaat im Treibhaus: ab Januar Aussaat Gewächshaus: Mitte März bis April Freiland-Aussaat: Mitte April bis Mitte Mai Ernte: Juni bzw. Juli bis Mitte November Boden: locker, kalkreich und humos Blumenkohl ist ein Starkzehrer Gute Nachbarn: Buschbohnen, Endivien, Erbsen, Gurken, Rote Bete, Sellerie, Spinat Schlechte Nachbarn: Kartoffeln, Kohl, Knoblauch, Porree, Rhabarber, Schnittlauch , Zwiebeln. Man sollte immer reichlich Pflänzchen vorziehen, sodass man beim Auspflanzen die Wahl hat, welche Pflanzen man verwenden möchte. Es werden dann nur die kräftigsten Pflänzchen ins Freiland ausgepflanzt. Das Beet sollte zuvor ausreichend gelockert und gegebenenfalls mit Kompost nachgedüngt werden. Bei Kalkmangel kann ein wenig nachgekalkt werden, der Blumenkohl mag es kalkig. Mehr zu diesem Thema findet ihr auf unseren Seiten zur Bodenverbesserung. In kühleren Gebieten und im Zweifel, ob es noch einmal Frost geben könnte, sollte unter Lochfolie oder Vlies ausgepflanzt werden.