Affenbrotbaum wie oft blüht sie


Die Sonne steht schon tief an diesem ereignisreichen Tag. Gut gesättigt klettern wir in das Allradfahrzeug von Sarah Venter. Erneut rumpeln wir über einen holprigen Feldweg. Zum Abschluss hat sie sich eine besondere Überraschung für uns einfallen lassen. Sarah stellt den Wagen ab. Wir gehen in Richtung Sonnenuntergang, immer darauf bedacht, die Hinterlassenschaften von Kühen und Ziegen zu meiden. Vor uns liegt eine phantastische Ansammlung alter Baobabs. Das ist unser Ziel. Wir packen gemütliche Klappsessel aus dem Fahrzeug und stellen sie direkt unter die Baobabs. Mit Getränken bewaffnet bringen wir uns in Position. Die Baobabs sind über und über voll mit Knospen. Sie hängen — wie später die Früchte — wie Pendel an Schnüren von den Ästen. Einige dieser Knospen werden sich heute öffnen. Sie zeigen das an dem Spalt, der sich ab mittags unten an der grünen Hülle bildet. Bequem sitzen wir in einer Reihe und starren auf die Blüten. Zusammengefaltet liegen die Blütenblätter wie schlafend in ihrer grünen Hülle. Immer wieder kommt ein Schwärmer, eine nachtaktive Schmetterlingsart, vorbeigeschwirrt, um den Zustand der Knospen zu prüfen. affenbrotbaum wie oft blüht sie

Affenbrotbaum: Wie oft blüht sie?

In den Sommermonaten darf deshalb es auch gerne ein warmer und sonniger bis halbschattiger Platz auf der Terrasse oder dem Balkon sein. Die andere Jahreshälfte ab Oktober hat es der Geldbaum hingegen lieber kalt und hell, weshalb sich laut Mein schöner Garten ein Platz am Fenster eignet. Aber aufgepasst: Heizungsluft mag die Zimmerpflanze nicht — stattdessen Temperaturen um die 10 Grad Celsius und hat damit ähnliche Vorlieben wie das Flammende Käthchen in Sachen Standort im Winter. Doch im Gegensatz zum Flammenden Käthchen, das hochgiftig und damit sogar tödlich für Katzen ist, stuft das Magazin Plantura den Pfennigbaum als ungefährlich für die Fellnasen ein. Neben dem passenden Standort benötigt man viel Geduld. Das Portal Mein Schöner Garten weist darauf hin, dass sich die Blüten für gewöhnlich erst bei einem Geldbaum entwickeln, der mindestens zehn Jahre alt ist. Wer so lange nicht warten will, der sollte beim Kauf darauf achten, einen nicht allzu jungen Pfennigbaum auszusuchen weitere News für Garten und Balkon bei RUHR Die generelle Pflege der Pflanze richtet sich ebenfalls nach den Jahreszeiten.

Blühzyklus des Affenbrotbaums Die Sonne verschwindet wie ein roter Feuerball am Horizont, die Baobabs werfen lange Schatten. Es wird Nacht im Land der Affenbrotbäume.
Regelmäßigkeit der Affenbrotbaumblüte Die Sonne steht schon tief an diesem ereignisreichen Tag. Gut gesättigt klettern wir in das Allradfahrzeug von Sarah Venter.

Blühzyklus des Affenbrotbaums

Der Afrikanische Affenbrotbaum gehört zu den bekanntesten und charakteristischsten Bäumen des tropischen Afrika. Der Affenbrotbaum zeichnet sich durch einen relativ kurzen, extrem dicken Stamm aus. So steht in Südafrika im Letaba -Distrikt ein Affenbrotbaum, der bei einer Höhe von 19 Metern einen Stammdurchmesser von 10,64 Metern aufweist. In Ostafrika treten sehr häufig flaschenförmige Stammformen auf, bei denen sich der Stamm abrupt in wenigen Metern Höhe stark verjüngt. Die Baumkrone besteht aus kräftigen, oft unförmig erscheinenden Ästen, die eine weit ausladende Krone bilden. Im unbelaubten Zustand erinnert die Astkrone an ein Wurzelsystem, was zu der Legende beigetragen hat, der Affenbrotbaum sei ein vom Teufel verkehrt herum gepflanzter Baum. Der Stamm ist häufig tief gefurcht oder weist kehlige Vertiefungen auf. Die graubraune bis graue Rinde ist zwischen fünf und zehn Zentimeter dick. Deshalb kann der Baum kleinere Buschbrände relativ unversehrt überstehen. Junge Bäume haben zuerst eine Pfahlwurzel. Mit zunehmendem Alter des Baumes entwickelt sich ein Lateralwurzelsystem , das bis in 1,8 Meter Tiefe reicht.

Regelmäßigkeit der Affenbrotbaumblüte

Ob sich eine Knospe am Abend öffnet, kann man bereits am Nachmittag sehen — die Knospen schwellen an und zeigen einen Spalt an ihrer Unterseite. Schon am Anfang der Öffnungsphase werden die Blüten von verschiedenen Insekten besucht. In Simbabwe fanden sich Rosenkäfer ein, die entweder vom Nektar naschten oder die Blütenblätter anknabberten. In anderen Gegenden wird die Befruchtung der Blüten auch von Fledermäusen und Bushbabys übernommen. Erwartet man von den zauberhaften Blüten das Verströmen lieblichen Dufts wie bei Rosen oder Jasmin wird man enttäuscht. Sie verströmen eher einen herben Geruch, der je nach Blütenphase intensiver werden kann. Manche vergleichen ihn mit dem von Aas. Soweit würde ich nicht gehen. Bei meinem letzten Besuch im Krüger Nationalpark kam ich an einem verendeten Nilpferd vorbei — dieser Geruch unterschied sich ganz essentiell von dem der Baobab-Blüten. Kurz vor oder zu Beginn der Regenzeit treiben die Baobabs ihre Blätter aus. Fast zeitgleich entstehen auch die Knospen. Nach etwa vier Wochen beginnen die Baobabs dann zu blühen.