5.1 system sound einstellen
In unserem Ratgeber zur Lautsprecher-Aufstellung erklären wir grundlegende Regeln zu Stereo- und Heimkino-Anlagen. Wir gehen dabei auf die idealen Abstände und Höhen ein. Also lass uns jetzt direkt loslegen! Versuche so gut es geht, die Empfehlungen zur Lautsprecher-Aufstellung einzuhalten. AV-Receiver bieten vielfältige Möglichkeiten, etwaige Kompromisse bei der Aufstellung elektronisch zu kompensieren. Generell gilt sowieso die Regel: Du kannst immer auf Basis unserer Empfehlungen experimentieren, was in deinen Räumlichkeiten akustisch am besten funktioniert. Lass deine Ohren entscheiden! In diesem Video-Tutorial zur Lautsprecher-Aufstellung erklärt euch Lisa grundlegende Regeln. Sie geht dabei auf die Positionierung ein und informiert über das Stereo-Dreieck. Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden. Mehr erfahren. Video laden. YouTube-Videos immer entsperren. Die Regeln für Stereo-Boxen sind im Grunde auf alle Mehrkanal-Konfigurationen mit Frontlautsprechern anwendbar.
5.1 System-Klang einstellen: Die ultimative Anleitung
Darauf komme ich gleich nochmal zurück. Die Kurzfassung: Unterhalb der Trennfrequenz werden die Signalanteile aus den Hauptkanälen entfernt und an den Subwoofer übergeben. Wenn du gut aufgepasst hast, müsstest du bemerkt haben, dass ich mich bisher erfolgreich um die Antwort auf die Frage gedrückt habe:. Es wird vielmehr darüber bestimmt, welches die tiefste Frequenz ist, die er noch mit voller Kraft wiedergeben kann. Das hat sich wohl deshalb eingebürgert, weil diese Begriffe auf den ersten Blick für den Laien weitaus selbsterklärender sind, als die eigentlichen Fachbegriffe. Ein Vollbereichslautsprecher ist ein Lautsprecher, der in der Lage ist, den vollen Bereich des hörbaren Frequenzspektrums wiederzugeben. Im Englischen spricht man von einem full-range speaker. Damit haben wir einen Begriff, der viel besser auszudrücken vermag, was diese Einstellung bedeutet. Nur dummerweise wird dieser von den wenigsten AV-Receivern verwendet. Auch im Englischen sind die Begriffe mid-range oder medium-range schon belegt, nämlich für den Übertragungsbereich, in dem einzelne Lautsprecherchassis arbeiten.
So optimieren Sie den 5.1 Surround-Sound auf Ihrem Fernseher | Hier finden Sie Tipps wie Sie ihr Surround System richtig aufstellen und welche Einstellungen beachtet werden sollten. Dies sind die wichtigsten Punkte um Ihren Surround Receiver richtig einzustellen:. |
Die besten Einstellungen für 5.1-Lautsprechersysteme | In unserem Ratgeber zur Lautsprecher-Aufstellung erklären wir grundlegende Regeln zu Stereo- und Heimkino-Anlagen. Wir gehen dabei auf die idealen Abstände und Höhen ein. |
So optimieren Sie den 5.1 Surround-Sound auf Ihrem Fernseher
Neue Frage stellen. MB: asus m5a99x evo r2. Schauen wir mal was da so läuft und dein Problem verursachen könnte. Bitte keine Bilder von Apps. Mache ein Bild davon mit dem Snipping Tool. Bei Cortana oder suchen Snipping Tool tippen,. So etwa sollte es aussehen bitte nach Namen sortieren lassen. Und zur Vervollständigung noch ein Bild vom Geräte-Manager. War diese Antwort hilfreich? Ja Nein. Das war leider nicht hilfreich. Vielen Dank für Ihr Feedback. Sende das Bild von den Audio Einträgen mit den Haken bei Ausgeblendete Geräte anzeigen. Top-Mitwirkende in Windows:. Wählen Sie nachfolgend aus, wo gesucht werden soll Suche Community durchsuchen. Die Community- und Support-Artikel durchsuchen Windows Windows 10 Communitymitglied suchen. Dieser Thread ist gesperrt. Sie können als hilfreich abstimmen, aber Sie können diesen Thread nicht beantworten oder abonnieren. Ich habe dieselbe Frage Missbrauch melden. Details erforderlich :. Abbrechen Absenden. Wie zufrieden sind Sie mit dieser Antwort?
Die besten Einstellungen für 5.1-Lautsprechersysteme
Dazu benötigen Sie lediglich einen externen Infrarot-Empfänger, der die Steuerbefehle weitergibt. Bevor Sie Kabel ein oder ausstecken schalten Sie immer alle Geräte aus. Moderne HDMI Kabel sind hier weitestgehend unkritisch. Bei Cinch Kabeln sollten Sie unbedingt auf eine feste Verbindung achten und hochwertige Kabel nutzen. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie der Verkabelung Ihrer Lautsprecher schenken. Am besten verwenden Sie Bananenstecker , Kabelschuhe oder -stifte zusammen mit dicken Kabeln. Umso dicker das Lautsprecherkabel ist desto kleiner ist der Widerstand. Nutzen Sie am besten Handschuhe zum Konfektionieren, damit kein Fett- und Schmutzfilm auf die Kupferadern gelangt. Dies würde ebenfalls den Übergangswiderstand und somit die Signalübertragung beeinträchtigen. Die Lautsprecherkabel sollten so kurz wie möglich sein. Erst wenn die Aufstellung der Lautsprecher richtig optimiert wurde sollten Sie die automatische Einmessung oder Kalibrierung vornehmen. Fast alle Surround Receiver kommen mit einem Einmess-Mikrofon und entsprechender Kalibrierungssoftware.