Abenteuer diagnose riesenzellarteriitis
Hintergrund: Die Riesenzellarteriitis RZA ist die häufigste systemische Vaskulitis bei Patienten über dem Lebensjahr Inzidenz 3,5 auf Methode: Selektive Literaturrecherche unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien und Empfehlungen. Ergebnisse: Die typischen Symptome der RZA sind neu aufgetretene, bitemporal akzentuierte Kopfschmerzen, Kauschmerzen, Überempfindlichkeit der Kopfhaut, Sehstörungen, Allgemeinsymptome zum Beispiel Fieber, Gewichtsverlust und eine Polymyalgie. Die Diagnostik umfasst Laboruntersuchungen Blutsenkungsgeschwindigkeit, C-reaktives Protein , bildgebende Untersuchungsverfahren Duplexsonographie, hochauflösende Magnetresonanztomographie, Positronenemissionstomographie und die Biopsie der Arteria temporalis. Die Standardtherapie erfolgt mit Kortikosteroiden Nebenwirkungen: Diabetes mellitus, Osteoporose, Katarakt, arterielle Hypertonie. Auf der Grundlage einer Metaanalyse von drei randomisierten kontrollierten Studien wird die Gabe von Methotrexat zur Senkung der Rezidivrate und zur Steroideinsparung empfohlen.
Abenteuer Diagnose: Riesenzellarteriitis
Sie können Fieber, Müdigkeit und ein allgemeines Unwohlsein umfassen. Die Betroffenen verlieren ungewollt an Gewicht und schwitzen häufiger als sonst. Die Symptome variieren je nach den betroffenen Arterien. Die Schläfenarterien können berührungsempfindlich sein und sich geschwollen und dick anfühlen. Die Kopfhaut schmerzt bei Berührungen und beim Kämmen. Bei einer unverzüglichen Behandlung ist eine vollständige Erblindung beider Augen eher selten, kann aber ohne Behandlung auftreten. In den letzten 50 Jahren ist die Anzahl der Sehstörungen zurückgegangen, bei gleichzeitig höheren Erholungsraten. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Riesenzellen-Arteriitis früher diagnostiziert und bereits vor einer Beeinträchtigung der Augen behandelt wird. Normalerweise schmerzen die Kiefermuskeln und ermüden beim Kauen rasch. Beim Essen oder Sprechen kann auch die Zunge schmerzen. Bei Personen mit Kiefer- und Zungenschmerzen treten mit höherer Wahrscheinlichkeit Sehstörungen auf.
Entdeckungsreise in die Welt der Riesenzellarteriitis | Hintergrund: Die Riesenzellarteriitis RZA ist die häufigste systemische Vaskulitis bei Patienten über dem Lebensjahr Inzidenz 3,5 auf |
Kampf gegen die Riesenzellarteriitis: Ein medizinisches Abenteuer | Typischerweise sind die Schläfenarterien betroffen, die durch die Schläfen verlaufen und einen Teil der Kopfhaut, die Kiefermuskeln und die Sehnerven mit Blut versorgen. Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. |
Entdeckungsreise in die Welt der Riesenzellarteriitis
Die Symptome der Riesenzellarteriitis treten abhängig vom minderversorgten Organ auf. Fast immer leiden die Betroffenen unter starken, bohrenden oder stechenden Kopfschmerzen an den Schläfen. Die Schmerzen verschlimmern sich beim Kauen oder Husten. Sehstörungen wie flüchtige Sehaussetzer Amaurosis fugax , Gesichtsfeldeinschränkung Skotom oder Flimmern gehören zu den möglichen Folgen. Auch Doppelbilder, Schmerzen bei Augenbewegungen oder ein hängendes Augenlid können auftreten. Im schlimmsten Fall kann eine unbehandelte Riesenzellarteriitis zur Erblindung führen. Im Blut können erhöhte Entzündungswerte messbar sein. Treffen von den folgenden fünf Kriterien mindestens drei zu, liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 90 Prozent eine Arteriitis temporalis vor: Betroffene sind über 50 Jahre alt erstmalige oder neuartige Kopfschmerzen Veränderungen an den Schläfenarterien, zum Beispiel Druckschmerz oder schwacher Puls erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit feingewebliche Veränderungen einer Schläfenarterie. Eine neu diagnostizierte Arteriitis temporalis und neue Krankheitsschübe werden mit hochdosiertem Kortison behandelt.
Kampf gegen die Riesenzellarteriitis: Ein medizinisches Abenteuer
Haben Sie Fragen zu den Themen Riesenzellarteriitis und Waldbaden? Schicken Sie unserer Moderatorin Ihre Frage per E-Mail Formular am Ende dieser Seite oder rufen Sie uns an: Tel. Der Anruf ist kostenfrei. Die wichtigsten Fragen werden ausgewählt und während der Sendung unseren Experten gestellt. Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Namen und Wohnort in der Sendung nennen. Unsere Datenschutzerklärung, Ihre Rechte und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter NDR. Weitere Informationen. Corona-positiv trotz Booster: Wie schlimm sind Impfdurchbrüche? Hepatitis B und C: Kostenloser Test für Menschen ab 35 Seit Oktober kann sich jeder ab 35 kostenlos beim Hausarzt auf Hepatitis B und C verursachende Viren testen lassen. Abenteuer Diagnose: Osteoidosteom Osteoidosteome sind schmerzhafte, gutartige Tumore. Visite vom PLZ, Ort:. Stellen Sie hier Ihre Frage. In der Sendung können wir leider nicht alle Fragen beantworten. Eine persönliche Antwort ist nicht möglich, da Ihre E-Mail-Adresse aus Datenschutzgründen nicht übermittelt wird.