Agranulozytose welches antibiotika


Als Agranulozytose wird eine stark verminderte Konzentration der neutrophilen Granulozyten bezeichnet. Sie kann als seltene Nebenwirkung vieler Medikamente auftreten und führt unbehandelt meist zu einer Sepsis. Als Agranulozytose wird eine stark verminderte Konzentration bzw. Somit stellt die Agranulozytose eine schwerere Form der Neutropenie dar. Die Inzidenz der medikamenteninduzierten Agranulozytose wird auf etwa 7 Personen pro eine Million Personenjahre geschätzt, wenn Chemotherapeutika nicht mitgerechnet werden. Etwa zwei Drittel der Agranulozytosefälle werden durch Arzneimittel ausgelöst [2,3]. Am häufigsten wird die Agranulozytose als Nebenwirkung verschiedener Medikamente ausgelöst. Seltener ist eine Knochenmarksdepression durch z. Zwei primäre Pathomechanismen sind für die Entstehung einer Agranulozytose beschrieben worden: einerseits eine inadäquate oder ineffektive Granulopoese und andererseits eine beschleunigte Elimination oder Zerstörung von Neutrophilen. Bei der inadäquaten oder ineffektiven Granulopoese handelt es sich um ein generalisiertes Knochenmarksversagen, welches in pathologischen Zuständen wie aplastischer Anämie, verschiedenen Leukämieformen und myelodysplastischen Syndromen auftritt. agranulozytose welches antibiotika

Agranulozytose: Welche Antibiotika sind betroffen?

Im vorliegenden Fall kommt neben Metamizol auch Ibuprofen als ursächlich für die Agranulozytose infrage. Während jedoch für das breit eingesetzte Ibuprofen seit nur Einzelfälle von Agranulozytosen gemeldet wurden, macht die Zunahme der Meldungen von Agranulozytosen im Zusammenhang mit Metamizol in den letzten Jahren aus Sicht der AkdÄ eine Erinnerung an diese seit langem bekannte unerwünschte Arzneimittelwirkung erforderlich. Metamizol wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in vielen Ländern aufgrund des Risikos von Agranulozytosen vom Markt genommen z. USA, Australien, Japan sowie in den meisten Ländern der Europäischen Union. In Deutschland wurden im Jahr alle Metamizol-haltigen Kombinationspräparate vom Markt genommen und die Monopräparate der Rezeptpflicht unterstellt. Darüber hinaus wurden die Indikationen eingeschränkt auf. Aufgrund der Gefahr von Schockreaktionen ist dabei die parenterale Anwendung von Metamizol ausdrücklich nur dann indiziert, wenn eine orale Applikation nicht infrage kommt 2. Trotz dieser Indikationseinschränkungen verzehnfachte sich die Zahl der Metamizolverordnungen in Deutschland im ambulanten Bereich von circa zehn Millionen Tagesdosen im Jahr auf mehr als Millionen im Jahr 3.

Risikofaktoren für Agranulozytose durch Antibiotika Als Agranulozytose wird eine stark verminderte Konzentration der neutrophilen Granulozyten bezeichnet. Sie kann als seltene Nebenwirkung vieler Medikamente auftreten und führt unbehandelt meist zu einer Sepsis.
Agranulozytose: Antibiotika-induzierte hämatologische Störung Zu den typischen Symptomen einer Agranulozytose gehören FieberSchüttelfrost, Krankheitsgefühleine Mandelentzündung, HalsschmerzenSchluckbeschwerden sowie Läsionen und Blutungen der Mund- Nasen- Rachen- Genital- oder Analschleimhaut. Die Erkrankung kann zu gefährlichen Infektionen und einer Blutvergiftung führen und unbehandelt relativ häufig einen tödlichen Ausgang nehmen.
Prävention von Agranulozytose bei Antibiotikatherapie Der AkdÄ wurde der Fall einer jährigen Frau berichtet AkdÄ Fall-Nr. Über relevante Vorerkrankungen oder die Einnahme weiterer Medikamente wurde nicht berichtet.

Risikofaktoren für Agranulozytose durch Antibiotika

Als Agranulozytose wird ein vollständiger bzw. Die Agranulozytose ist die schwerste Form einer Granulozytopenie. Die häufigste Ursache einer Agranulozytose sind Unverträglichkeitsreaktionen auf Medikamente. Die meisten Agranulozytosen treten im Zuge einer Typ-II-Allergie gegen folgende Medikamente auf: [1]. Auch durch die Einnahme von Zytostatika kann es zu einer Agranulozytose kommen. Dies beruht aber nicht auf einer Überempfindlichkeit, sondern ist durch die proliferationshemmende Wirkung der Medikamente bedingt toxische Agranulozytose. Als weitere Ursache einer Agranulozytose kommen Störung der Blutbildung im Knochenmark Osteomyelofibrose in Frage. Als typische klinische Manifestation gilt die Trias aus: Fieber Schüttelfrost , Angina tonsillaris und Stomatitis aphthosa. Als kausale Therapie ist ein sofortiges Absetzen aller potentiell auslösenden Medikamente angezeigt. Die Patienten müssen aufgrund ihres supprimierten Immunsystems isoliert und vor Infektionen geschützt werden. Des Weiteren kann die intravenöse Gabe von Immunglobulinen zur Unterstützung des Immunsystems sinnvoll sein.

Agranulozytose: Antibiotika-induzierte hämatologische Störung

Es stehen auch Generika zur Verfügung:. Falls die geschilderten Symptome während der Einnahme von Risikomedikamenten auftreten, sollten die Patienten und die Fachpersonen an eine Agranulozytose denken. Die Diagnose wird in ärztlicher Behandlung anhand der Symptome, der körperlichen Untersuchung und mit der Blutuntersuchung gestellt. Andere mögliche Ursachen müssen ausgeschlossen werden. Die Patienten sollen vor dem Beginn und im Verlauf der Behandlung über das Risiko und die möglichen Symptome aufgeklärt werden. Falls entsprechende Störungen auftreten, sollen sie sich in ärztliche Behandlung begeben. Für Hochrisikomedikamente wie Clozapin sind zusätzlich Blutbildkontrollen erforderlich. Beim Absinken der Werte wird die Therapie abgebrochen. Das auslösende Medikament wird identifiziert und umgehend abgesetzt. Für die Behandlung werden parenterale Antibiotika verabreicht. Eine Hospitalisation ist in der Regel notwendig. Der Einsatz von G-CSF wie Filgrastim wird in der Literatur erwähnt. Zu den typischen Symptomen gehören:.