Absenken pflanzen
Wie alle Pflanzen, kann man auch Zimmerpflanzen relativ problemlos vermehren. Die Gründe für eine Vermehrung sind verschieden. Vielleicht willst du kein Geld für neue Pflanzen ausgeben, wo du doch schon so viele alte hast, oder du möchtest deine Lieblingspflanze Freunden schenken. Was auch immer die Gründe für die Vermehrung sind, es gibt viele verschiedene Arten, wie man eine Zimmerpflanze vermehren kann und viele davon funktionierten recht unkompliziert. Schauen wir uns einige Methoden an:. Diese Methode ist sehr verbreitet und relativ einfach, um neue Pflanzen zu ziehen. Grund dafür ist, dass die meisten Pflanzen auf diese Weise vermehrt werden können. Stecklinge lassen sich sowohl im Wasserglas auch auch in der Erde ziehen. Wasserglas: Schneiden Sie von der Mutterpflanze ein rund zehn Zentimeter langen Trieb ab, der nicht verholzt ist und stellen Sie ihn in ein Wasserglas. Blüten, Knospen oder zu viele Blätter sollten Sie entfernen. An einem hellen Standort sollten sich innerhalb von zwei bis drei Wochen neue Wurzeln ausbilden.
Wie man Pflanzen absenkt
Stecklinge sind Pflanzenteile, die ohne Bindung an ihre Mutterpflanze eine selbständige Pflanze bilden können. Viele krautige Pflanzen und Halbsträucher , deren Sprosse eher waagerecht als senkrecht wachsen, bilden bei entsprechenden Umgebungsbedingungen Absenker und bilden dadurch oft dichte Bestände. Pflanzen, deren Sprosse mehr senkrecht wachsen, können nicht ohne Weiteres Absenker bilden. Verschiedene Baumarten überleben an den Grenzen ihrer Verbreitungsgebiete, an denen eine generative Vermehrung nur wenig erfolgreich ist, mit dieser Technik. Auch nach der physiologischen Trennung des sich vollständig selbst versorgenden Absenkers vom Mutterbaum bleibt die physikalische Verbindung zwischen Mutterbaum und Absenker oft über Jahre oder Jahrzehnte bestehen. Für die Absenkerbildung zur vegetativen Vermehrung Marcottage werden meist junge Sprosse von Pflanzen, die grundsätzlich zur Wurzelbildung fähig sind, genutzt. Der Spross wird in eine Erdrille gebogen und dort fixiert. Nach der Bewurzelung wird der Spross von der Mutterpflanze getrennt, wodurch eine zweite, selbstständige Pflanze entsteht.
Die Vorteile des Absenkens von Pflanzen | Umbiegen, feststecken, mit Erde bedecken, fertig. Mit dieser Methode lassen sich viele Gartenpflanzen unkompliziert vervielfältigen. |
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pflanzen absenken | Als Absenker werden Sprosse von Pflanzen bezeichnet, die als Ausläufer in einiger Entfernung zur Wurzel der Pflanze mit einem geeigneten Substrat dauerhaft in Kontakt kommen und an dieser Kontaktstelle Wurzeln bilden, wodurch eine selbständige, aber genetisch identische Pflanze entstehen kann. Die Bildung selbständiger Pflanzen aus Absenkern ist eine Form der vegetativen Vermehrung. |
Die Vorteile des Absenkens von Pflanzen
Umbiegen, feststecken, mit Erde bedecken, fertig. Mit dieser Methode lassen sich viele Gartenpflanzen unkompliziert vervielfältigen. Mit wenig Aufwand und etwas Geduld lassen sich viele Gartenpflanzen durch Absenker vermehren. Besonders dafür geeignet sind Pflanzen, deren Triebe lang und flexibel sind und bis auf den Boden hinunterreichen. Zuerst wird der Boden um den Strauch gelockert. Dann einen oder mehrere lange, gesunde, niedrig wachsende Triebe auswählen. Sie sollten nicht älter als zwei Jahre , weich und nicht stark verholzt sein. Blätter und Seitentriebe entfernen, aber die Triebspitze mit drei bis fünf Blättern belassen. Einen zirka zehn Zentimeter tiefen Graben ziehen; steinige und schwere Böden mit guter Gartenerde verbessern. Servus-Tipp: Einige Pflanzen z. Clematis bilden schneller Wurzeln, wenn die Rinde des Triebes an der Unterseite leicht angeritzt wird. Den Trieb an der Wundstelle nach oben biegen und ihn in der Erde mit einem gebogenen Draht feststecken. Die Triebspitze soll danach senkrecht aus der Erde ragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pflanzen absenken
Einen ähnlichen wurzelfördernden Effekt kannst du auch mit Hilfe von Kupferdraht erreichen, den du um den Trieb wickelst, der im Boden abgesenkt wird. D ie beste Jahreszeit für Absenker ist das Frühjahr. Oft haben sich dann bis zum nächsten Frühjahr bereits Wurzeln gebildet, so dass der Absenker als neue Pflanze von der Mutterpflanze getrennt verpflanzt werden kann. Es gibt jedoch aus Pflanzen, bei denen es bis zu 3 Jahren dauern kann, bis sich mit Hilfe eines Absenkers neue Wurzeln bilden. Zu diesen sich nur langsam vermehrenden Pflanzen zählt beispielsweise die Zaubernuss. Hast du Anmerkungen, Fragen oder Ergänzungen zu meinem Artikel? Oder möchtest du vielleicht von deinen eigenen Erfahrungen berichten? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du das folgende Formular nutzen würdest, um einen entsprechenden Kommentar zu schreiben. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen, insbesondere den Absatz Kommentarfunktion auf dieser Internetseite , und erkläre mich damit einverstanden! Dein Kommentar wird erst nach einer Prüfung durch mich freigeschaltet und ist dann öffentlich für jedermann lesbar.