Ab wann zählt die zeit beim pcr test


Der PCR-Test auch Labortest genannt ist der Goldstandard unter den Corona-Tests. Mittels PCR-Test kann in einer Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege zuverlässig nachgewiesen werden, ob Erreger vorhanden sind. Beim PCR-Test handelt es sich um ein Standardverfahren beispielsweise zum Nachweis von Viren. Der Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion polymerase chain reaction, PCR. Dabei wird Erbmaterial des Virus vervielfältigt. Dadurch gelingt es, Viren nachzuweisen, auch wenn erst wenige Erreger vorhanden sind. Zudem wird gezielt nur das Erbmaterial des Coronavirus SARS-CoV-2 vervielfältigt. Der Test hat damit eine hohe Spezifität, weist also genau das gewünschte Virus nach. Der PCR-Test gilt als das zuverlässigste Verfahren, um den Verdacht auf eine akute Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 abzuklären. Der PCR-Test wird vor allem eingesetzt, um bei einer Person mit Krankheitszeichen zu prüfen, ob sie an COVID erkrankt ist. Die Entscheidung, ob ein PCR-Test durchgeführt wird, trifft die Ärztin oder der Arzt. ab wann zählt die zeit beim pcr test

Ab wann zählt die Zeit beim PCR-Test?

Bei Antigen-Schnelltests liegen - wie der Name schon sagt - die Ergebnisse schnell vor. Sie können wie PoC-NAT-Test ebenfalls am Point of Care ausgewertet werden. Antigen-Schnelltests werden auch in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder Schulen durchgeführt. Selbsttests kann jeder selbst zum Beispiel zu Hause durchführen. Sie sind für Privatpersonen bestimmt. Entsprechend muss die Gebrauchsanweisung leicht zu verstehen sein. Und auch die Probenentnahme sowie die Probenauswertung sollten entsprechend einfach sein. Hierbei handelt es sich um ein Testverfahren zum Nachweis von spezifischen Gensequenzen wie sie bei Virusinfektionen und Erbkrankheiten vorkommen können. PCR-Tests werden zum Beispiel schon seit längerem genutzt, um gespendetes Blut auf Hepatitis oder HIV zu untersuchen. PCR-Tests gelten als das zuverlässigste Verfahren, um eine Infizierung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen beziehungsweise den Verdacht auf eine Infektion abzuklären. Der PCR-Test gilt daher als Goldstandard unter den Corona-Tests.

Wichtige Informationen: Zeitpunkt des PCR-Tests Der PCR-Test auch Labortest genannt ist der Goldstandard unter den Corona-Tests. Mittels PCR-Test kann in einer Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege zuverlässig nachgewiesen werden, ob Erreger vorhanden sind.
PCR-Testzeit: Ab wann ist das Ergebnis relevant? Um das Coronavirus nachzuweisen, werden PCR-Tests mehr dazu im nächsten AbschnittPoC-NAT-Tests, Antigen-Schnelltests und Selbsttests durchgeführt. Bei PoC-NAT-Tests handelt es sich labormedizinische Untersuchungen, die genau wie PCR-Tests auch der Nukleinsäure-Amplifikations-Technik NAT basieren.
Zeitgerechter PCR-Test: Wann zählt die Messung? Sie sind angemeldet. Wie lange dauert eigentlich ein PCR-Test und wann liegt das Ergebnis vor?

Wichtige Informationen: Zeitpunkt des PCR-Tests

Sie sind angemeldet. Wie lange dauert eigentlich ein PCR-Test und wann liegt das Ergebnis vor? Diese Fragen beantworten wir im Artikel. Die Durchführung des PCR-Tests dauert in der Regel nur 2 bis 3 Minuten, denn die Probenentnahme über die Rachenwand oder den Nasen-Rachenraum ist schnell erledigt. Bei den Teststellen kann es allerdings je nach Andrang zu Wartezeiten kommen. Sobald die Proben entnommen wurden, müssen sie zunächst ins Labor gebracht werden. Dort wiederum kann es durch die Vorbereitung und Wartezeiten bei hohem Probeaufkommen zu Verzögerungen kommen. Die Polymerase-Kettenreaktion PCR selbst dauert etwa vier bis fünf Stunden. So können schon mal ein bis zwei Tage vergehen, bis das Ergebnis der getesteten Person übermittelt wird, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mitteilt. Bei sehr hoher Auslastung der Labore kann es gelegentlich auch länger dauern. Merke : Die Dauer bis zum Ergebnis des PCR-Tests hängt von der Probenentnahme, der Transportzeit und der Laborkapazität ab.

PCR-Testzeit: Ab wann ist das Ergebnis relevant?

Laborbasierte PCR-Tests als Goldstandard der Diagnostik werden in erster Linie dafür eingesetzt, um bei einer Person mit Symptomen abzuklären, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt. Auch bei asymptomatischen Personen kann ein PCR-Test zur Bestätigung eines vorangegangenen positiven Antigentests sinnvoll sein. PoC-NAT-Tests sind besonders gut in Situationen geeignet, in denen ein relativ sicheres Testergebnis innerhalb kurzer Zeit benötigt wird, wie zum Beispiel bei Testungen in Notaufnahmen und Ambulanzen. PoC-NAT-Tests bieten im Vergleich zu Antigentests eine höhere Sicherheit. Die Sensitivität ist jedoch vergleichsweise etwas geringer, dies bedeutet, dass es häufiger falsch-negative Ergebnisse geben kann. In sensiblen Bereichen zum Beispiel zum Schutz eines Eintrags in Bereiche mit Personen, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf haben, ist daher der laborbasierten PCR-Testung Vorzug zu geben. Auch bei Zweifel an einem negativen PoC-NAT-Test, etwa aufgrund weiterbestehender Symptome, sollte eine PCR-Testung erwogen werden.