Achillessehne tut weh übungen
Die Rehabilitation einer geschädigten Achillessehne benötigt kontrollierte Belastung. Das klingt erst einmal befremdlich, wenn jedes Treppensteigen, vielleicht sogar jeder Schritt schmerzt. Aber für die Funktion und Belastbarkeit der Sehne kommt es auf deren Kollagenstruktur an und diese benötigt Belastungsreize zur Regeneration und für ihren Aufbau. Daher die einhellige Empfehlung zu flankierenden Übungen für eine erfolgreiche Achillessehnentherapie. Entscheidend ist dabei jedoch, die Belastung richtig zu dosieren, um die gewünschten funktionellen und strukturellen Verbesserungen an der Achillessehne zu erreichen und keine Verschlechterung an der Sehne zu bewirken. Bei der Behandlung von Achillessehnenproblemen haben sich verschiedene Übungsformen als hilfreich erwiesen. Weit verbreitet ist das exzentrische Training der Achillessehne , das sich unkompliziert an einer Treppenstufe absolvieren lässt. Für das therapeutische Training der Achillessehne haben sich aber auch isometrische und konzentrisch-isometrische Kraftübungen etabliert.
Achillessehne
Wir von Lumedis sind auf die Erkrankungen der Achillessehne spezialisert und können Ihnen individuelle Trainingspläne angepasst an Ihre Bedürfnisse erstellen, um langwierige Folgen zu verhindern. Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht. Über Jahre hinweg wird er in den Empfehlungen der Focus-Ärzteliste aufgenommen. Er hat sich seit Jahren auf die Behandlung der Achillessehnenentzündung spezialisiert und hat spezifisch für die Behandlung der Achillessehnenentzündung die Therapiemethoden optimiert. Gumpert bei Lumedis Tausende erfolgreiche Behandlungen besonders im Sportbereich durchgeführt. Folgen Sie Dr. Unter einer Achillessehnenentzündung versteht man eine entzündliche Veränderung der Achillessehne aufgrund unterschiedlicher Ursachen mit daraus resultierenden Schmerzen und Bewegungsbeeinträchtigungen. Die Sehnenspezialisten von Lumedis haben sich auf die Behandlung der chronischen Schädigung der Achillessehne spezialisiert. Falls Sie mit dem Behandlungsfortschritt nicht zufrieden sind, eine zweite Meinung benötigen, eine Chronifizierung droht oder gar eingetreten ist, übernehmen die Frankfurter Sehnenspezialisten gerne Ihren Fall.
Schmerzlinderung | Die Rehabilitation einer geschädigten Achillessehne benötigt kontrollierte Belastung. Das klingt erst einmal befremdlich, wenn jedes Treppensteigen, vielleicht sogar jeder Schritt schmerzt. |
Übungen | Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen. Anzahl der Übungen: 4 Autor: Roland Liebscher-Bracht Letzte Aktualisierung: |
Sehnentraining | PD Dr. Elke Maurer Dr. |
Schmerzlinderung
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen. Anzahl der Übungen: 4 Autor: Roland Liebscher-Bracht Letzte Aktualisierung: Geprüft von: Dr. Egbert Ritter. Ob dumpfe oder stechende Schmerzen, Anlaufschmerzen oder chronische Beschwerden, die nicht mehr weggehen: Beschwerden an der Achillessehne sind oft mit einer langen Leidensgeschichte verbunden. Die Schmerzen treten erst allmählich auf und werden dann regelrecht zur Tortur. Wir erläutern dir die Entstehung und Ursachen von Achillessehnenschmerzen, Achillessehnenreizungen und Achillessehnenentzündungen auf. Schmerzen an der Achillessehne entstehen fast immer durch überspannte Muskeln und Faszien in der Wade. Mit der Medi-Rolle aus unserem Faszien-Set kannst du dir dagegen zuhause eigenständig helfen. Selbst-Massagen mit Mini-Rolle und Mini-Kugel verstärken die Entspannung zusätzlich. Probiere es selbst aus! Medizinische Prüfung: Dr. Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.
Übungen
Falls du unseren Knieretter noch nicht hast, kannst du mit dieser Anleitung eine Variante der zweiten Übungen anwenden. Diese dreiköpfige Wadenmuskulatur verbindet sich in der Achillessehne, womit sie die stärkste im menschlichen Körper ist. Sie verläuft runter bis zum Fersenbein. Zweck der Achillessehne ist es, die Kraft aus unserer Wadenmuskulatur auf unsere Knochen, genauer das Sprunggelenk, zu übertragen, indem sie das gesamte Körpergewicht abfedert. Muskulär-fasziale Überspannungen wirken sich daher zwangsläufig auf die Achillessehne aus. Sie gehen auf einseitige Bewegungsmuster im Alltag und im Sport zurück. Eine unserer häufigsten Tätigkeiten ist das Sitzen. Infolgedessen werden unsere Wadenmuskeln unnachgiebiger und die vordere Muskulatur ist überstreckt, da sie gegen die Verkürzung hinten gegenspannen muss. Stellen wir uns wieder hin, dehnt sich die Wadenmuskulatur plötzlich und spannt gegen den Zug der vorderen Muskeln. Und da die Achillessehne mit der Wadenmuskulatur fest verbunden ist, ist sie unmittelbar betroffen, wenn die unterschiedlichen Muskeln ständig spannen und gegenspannen müssen.