Ader am augen flügel
Wucherungen der Bindehaut — das Pterygium oder Flügelfell — werden an der Augenklinik des Universitätsklinikums Würzburg sowohl aus kosmetischen als auch aus medizinischen Gründen nahtlos und schonend entfernt. Wir bieten damit die modernste Form der sogenannten PECA-Operation an. Das Pterygium, das auch als Flügelfell bezeichnet wird, ist eine gutartige Wucherung der Bindehaut, die von der Seite in Richtung Hornhaut wächst. Wenn die meist segelförmige Verwachsung auf die Hornhaut übertritt, kann sie in ausgeprägten Fällen die Hornhaut verziehen und damit zum Astigmatismus mit daraus resultierender Verschlechterung der Sehschärfe führen. Manchmal ist auch die Beweglichkeit des Augapfels beeinträchtigt. In der Regel ist das Wachstum sehr langsam und erstreckt sich über Monate bis Jahre. Im Anfangsstadium bereitet das Pterygium selten Symptome, dafür stehen kosmetische Aspekte im Vordergrund. Als Ursache wird eine Schädigung der limbalen Stammzellen durch UV-Licht vermutet. Zu den Aufgaben des Hornhautlimbus zählt es unter anderem, die Bindehaut davon abzuhalten, auf die Hornhaut zu wachsen.
Ader am Augenflügel: Funktion und Bedeutung
Keratokonus Der Keratokonus ist eine angeborene Erkrankung der Hornhaut. Er tritt bei Männern doppelt so häufig auf wie bei Frauen. Erste Beschwerden zeigen sich in der Pubertät. Die Hornhaut wird dünner und im zentralen Bereich kegelförmiger. Meist ist die Erkrankung auf beiden Augen vorhanden. Im Verlauf der Erkrankung verschlechtern sich Brillenwert und Sehvermögen zusehends. Behandlungsverfahren Brille und harte Kontaktlinsen sind die erste therapeutische Option beim Keratokonus. Ab einem gewissen Stadium helfen jedoch weder Brille noch Kontaktlinsen. Für einen Teil der Patienten können spezielle Keratokonus-Kontaktlinsen hilfreich sein, die mit diesen Linsen ein Leben lang gut auskommen. Informationen zur Hornhauttransplantation finden Sie hier. Ärztliche Ansprechpartner Prof. Constantin Uhlig Dr. Lamis Baydoun Dr. Oliver Behr. Augenheilkunde Für Patienten Augenerkrankungen. Checkheft Netzhauterkrankungen. Download Patienteninformationen. Leistungsspektrum Diagnostik A-Z. Mitarbeiter i-guestbook.
Entdeckung und Behandlung von Adern am Augenflügel | Wucherungen der Bindehaut — das Pterygium oder Flügelfell — werden an der Augenklinik des Universitätsklinikums Würzburg sowohl aus kosmetischen als auch aus medizinischen Gründen nahtlos und schonend entfernt. Wir bieten damit die modernste Form der sogenannten PECA-Operation an. |
Die Wichtigkeit der Adern am Augenflügel für das Sehen | Die Hornhaut des Auges Kornea ist durchsichtig und farblos und besteht aus insgesamt fünf Schichten. An die Hornhaut grenzt die Bindehaut an, die dem vorderen Teil der Lederhaut aufliegt. |
Ader am Augenflügel: Häufig gestellte Fragen | Meist handelt es sich dabei um ein sogenanntes Flügelfell, das in der medizinischen Fachsprache auch als Pterygium vom griech. Begriff Flügel bezeichnet wird. |
Entdeckung und Behandlung von Adern am Augenflügel
Meist handelt es sich dabei um ein sogenanntes Flügelfell, das in der medizinischen Fachsprache auch als Pterygium vom griech. Begriff Flügel bezeichnet wird. Es entsteht meistens im nasenseitigen Augenbereich. Einen Hauptrisikofaktor für ein Flügelfell stellt eine starke Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum tritt häufig bei Sportlern wie Surfern und in südlicheren Ländern auf dar. Vermutlich werden durch die Strahleneinwirkung die Zellen des Bindegewebes aktiviert. Um die Entstehung eines Flügelfells vorzubeugen ist es daher sinnvoll bei starker Sonneneinstrahlung eine Sonnenbrille zu tragen. Zudem sind Frauen öfter betroffen als Männer. Trotz dieses Zusammenhangs ist die genaue Ursache noch nicht geklärt. Ein Flügelfell kann in einigen Fällen keine Beschwerden verursachen, jedoch kosmetisch stören. In anderen Fällen können Symptome wie eine Rötung, Reizung und ein Jucken des Auges auftreten. Je nachdem wo sich das Pterygium befindet, kann auch die Sicht beeinträchtigt sein und eine Hornhautverkrümmung entstehen. Für den Augenarzt stellt ein Flügelfell in der Regel einen eindeutigen, mit freiem Auge erkennbaren Befund auf der Binde- oder Hornhaut des Auges dar.
Die Wichtigkeit der Adern am Augenflügel für das Sehen
Offenbar gibt es mehrere Faktoren, die zu seiner Entstehung beitragen können. Als wichtigster Risikofaktor gilt das UV-Licht. Menschen, die in ihrem Beruf oder ihrer Freizeit einer erhöhten UV-Strahlung ausgesetzt sind, neigen eher zur Entwicklung eines Flügelfells. Ein Pterygium kann ebenfalls durch Verletzungen, Erkrankungen oder nach Augeninfektionen insbesondere Herpes simplex auftreten. Aus diesem Grund haben wir bei der Behandlung auch immer die möglichen Ursachen im Blick. Gegebenenfalls sollten neben der Flügelfell-Operation auch eine Behandlung der Grunderkrankung erfolgen. Typische Anzeichen für ein Pterygium sind Rötungen, Juckreiz und ein anhaltendes Fremdkörpergefühl. Wenn sich das Flügelfell über die Hornhaut ausbreitet, kann die Sicht eingeschränkt sein. Ursache hierfür ist eine zunehmende Hornhautverkrümmung Astigmatismus. Sie wird durch den Zug des Pterygiums an der Hornhaut hervorgerufen. In sehr fortgeschrittenen Fällen, wenn das Pterygium bereits über die Hornhautmitte und damit über die optische Achse gewachsen ist, schränkt dies die Sehfähigkeit erheblich ein.