Abhängig von menschen
Wir können in Bezug auf viele Dinge eine Abhängigkeit entwickeln: Kaffee, Alkohol, andere Drogen oder auch Tätigkeiten wie Sport machen, Computer spielen oder sogar meditieren. Wenn es zu einer emotionalen Abhängigkeit kommt, ist das jedoch häufig in Paarbeziehungen der Fall. Woran kannst du emotionale Abhängigkeit erkennen und wie kommst du gegen sie an? Mit emotionaler Abhängigkeit ist die Abhängigkeit von einem anderen Menschen gemeint. So wie bei anderen Abhängigkeiten auch, ist es natürlich nicht der ursprüngliche Plan, eine Abhängigkeit zu entwickeln. Etwas, oder in diesem Fall jemand, fühlt sich für uns einfach zunächst unglaublich gut an. So gut, dass wir vielleicht irgendwann das Gefühl haben, gar nicht mehr ohne die oder den anderen glücklich weiterleben zu können. Natürlich ist es normal und wünschenswert, dass wir in einer Beziehung eine Bindung und Gefühle für jemanden entwickeln. Eine Trennung würde uns traurig stimmen. Bei emotionaler Abhängigkeit richten wir unser Leben jedoch geradezu darauf aus, den oder die andere nicht zu verlieren: Wir versuchen ihm oder ihr alles recht zu machen, indem wir zum Beispiel nahezu immer Zeit haben.
Abhängigkeit in Partnerschaften
Wichtig ist zudem, sich bewusst Zeit ohne den Partner zu nehmen, sowohl in Form von Hobbies oder Unternehmungen mit Freunden, als auch im Versuch, zwischendurch bewusst alleine zu sein. Eifersucht und darüber die Kommunikation mit dem Partner zu suchen. So beugt der Betroffene auch dem nicht unwahrscheinlichen Risiko vor, dass der Partner irgendwann mit Unverständnis oder Verärgerung auf das Verhalten des emotional Abhängigen reagiert. Wer sich jedoch zu keinem dieser Schritte überwinden kann und dennoch in Sorge um seine Beziehung lebt, sollte womöglich über professionelle Hilfe in Form einer Therapie nachdenken. Im Video: "4 untrügliche Zeichen, dass deine Beziehung sich dem Ende nähert". Zugang zu allen STERN PLUS-Inhalten und Artikeln aus dem Print-Magazin. Top-Themen Wetter Benjamin Netanjahu Iran Ukrainekrieg Donald Trump Joe Biden China Ampel-Koalition Olaf Scholz Taylor Swift. Hirschhausen: Gesund leben Ernährung: Low Carb: Die Diäten-Lüge Gürtelrose: Herpes Zoster - gemein und gefährlich Multimedia-Reportage: Was passiert, wenn ein Mensch sein Herz gibt?
Soziale Abhängigkeit im Arbeitsleben | Wir können in Bezug auf viele Dinge eine Abhängigkeit entwickeln: Kaffee, Alkohol, andere Drogen oder auch Tätigkeiten wie Sport machen, Computer spielen oder sogar meditieren. Wenn es zu einer emotionalen Abhängigkeit kommt, ist das jedoch häufig in Paarbeziehungen der Fall. |
Die Rolle der Familie bei persönlicher Abhängigkeit | Nur mit dir geht es mir gut — Menschen, die emotional von ihrem Partner oder ihrer Partnerin abhängig sind, knüpfen ihr ganzes Glück an die Beziehung. Das ist gefährlich für die psychische Stabilität. |
Soziale Abhängigkeit im Arbeitsleben
Die abhängige Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Gesundheitsstörung, die gekennzeichnet ist durch ein tiefgreifendes übertriebenes Bedürfnis, umsorgt zu werden, was zu Unterwerfung und ein Klammern an andere führt. Betroffene mit abhängiger Persönlichkeitsstörung glauben nicht, dass sie sich um sich selbst kümmern können und versuchen durch Unterwerfung andere dazu zu bringen, sich um sie zu kümmern. Ärzte diagnostizieren eine abhängige Persönlichkeitsstörung anhand der spezifischen Symptome, unter anderem, wenn die Person das Bedürfnis hat, dass andere sich um sie kümmern, und sie Angst davor hat, sich um sich selbst kümmern zu müssen. Eine Psychotherapie, die sich auf die Analyse der Angst vor der Selbstständigkeit konzentriert, kann von Nutzen sein. Menschen mit abhängiger Persönlichkeitsstörung wollen umsorgt werden und haben eine übertriebene Angst davor, sich um sich selbst zu kümmern. So werden sie extrem abhängig und unterwürfig. In den USA tritt die abhängige Persönlichkeitsstörung bei weniger als 1 Prozent der Menschen auf.
Die Rolle der Familie bei persönlicher Abhängigkeit
Dadurch sind sie auf ungesunde Art an die Partnerin oder den Partner gebunden. Es ist normal, sich an einen geliebten Menschen zu binden. Liebe und Zuneigung sind ebenso wie Gefühle von Fürsorge gesunde Empfindungen. Wo liegt jedoch die Grenze zwischen emotionaler Verbundenheit und emotionaler Abhängigkeit? In einer gesunden Beziehung sind beide Partner oder Partnerinnen in der Lage, grundsätzlich ihre eigenen emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen. Sie leben ihr Streben nach Identität, Autonomie und Selbstwertsteigerung aus und setzen sich dafür ein, dass viele dieser Bedürfnisse auch erfüllt werden. In einer gesunden Liebesbeziehung zu leben, bedeutet also, sich die meisten emotionalen Bedürfnisse selbst erfüllen zu können — wenn auch nicht alle. Emotional abhängige Menschen sind hingegen fast immer darauf angewiesen, dass der oder die andere alle ihre Bedürfnisse befriedigt. Sie können mit Gefühlen wie Traurigkeit zum Beispiel nicht selbst umgehen, sondern brauchen unbedingt die Unterstützung ihres Gegenübers. Emotionale Abhängigkeit ist nicht immer leicht zu erkennen.