10 wortarten übersicht


Wörter können anhand bestimmter Merkmale in verschiedene Wortarten eingeteilt werden. Und genau darum, wird es in unserem Text gehen. Wir fassen die Wortarten als Übersicht zusammen und erklären dir, wie du die Wortarten bestimmen kannst! Gerade im Grammatikunterricht kann dir unser Text den nötigen Durchblick verschaffen. Die Auffassungen darüber, wie viele Wortarten es gibt, sind unterschiedlich. Manche Bücher sind ausführlicher, manche weniger ausführlich. Meistens spricht man aber von zehn Wortarten in Deutsch. Schau dir dazu zunächst die Wortarten in der Übersicht an:. Wie du in der Grafik oben sehen kannst, teilen wir die Wortarten in flektierbare und nicht flektierbare Wortarten ein. Es gibt Wortarten, die flektierbar sind, wir sagen dazu auch beugbar. Sie können wir verändern, indem wir zum Beispiel Endungen anhängen oder andere Umbildungen vornehmen. Die flektierbaren Wortarten wiederum können wir noch einmal in die Unterarten deklinierbare und konjugierbare Wortarten einteilen. Allein Verben sind konjugierbar. 10 wortarten übersicht

10 Wortarten Übersicht: Einführung

Falls nein, springe direkt zu Punkt 5. Sie verändern sich je nach Person ich, du, sie, ihr …. Sie verändern sich je nach Genus Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Numerus Singular, Plural. Kannst du einen Artikel voranstellen? Dann handelt es sich um ein Nomen. Sie stehen immer vor dem zugehörigen Wort. Die Eigenschaftswörter sind in Genus und Numerus an das Nomen, das sie näher beschreiben, angepasst. Pronomen springen immer dann ein, wenn etwas oder jemand nicht genau benannt ist. Kannst du dich noch an alle Pronomen erinnern? Hier findest du alle Pronomen in der Übersicht. Sie beschreiben ein Verb, ein Substantiv, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb im Satz näher. Dann handelt es sich um ein sogenanntes Partikel. Sie sind keine eigenen Satzglieder und erfüllen auch keine der oben genannten Funktionen. Manche Wörter können verschiedene Funktionen einnehmen, je nach Satz. Die tatsächliche Menge kann auch von Experten nur geschätzt werden. Ich mag das Buch, das ich ausgeliehen habe. Aber es gibt vieles , über das sie schimpfen.

Die 10 Wortarten im Deutschen: Grundlagen Verbessere dein Englisch und hol dir ein gratis E-Book von Penguin Readers! Im Deutschen gibt es 10 verschiedene Arten an Wörtern.
Übersicht: Die 10 Wortarten und ihre Funktionen Übungen finden Sie hier auf dem Lehrerfreund u. Er hilft, das Substantiv zu verändern, bezeichnet das grammatische Geschlecht und bestimmt in einigen Fällen die Bedeutung des Substantivs z.

Die 10 Wortarten im Deutschen: Grundlagen

Startseite Wissensblog Schülerecke Die 10 Wortarten im Deutschen. Wortarten unterteilen unsere sprachlichen Mittel in verschiedene Kategorien. Dabei gibt es zehn verschiedene Wortarten, die Du unbedingt kennen solltest. In diesem Blogbeitrag erklären wir Dir daher, welche Wortarten es gibt und wie Du sie erkennst. Wenn Du nach unserem Übungsblatt noch weitere Fragen haben solltest, unterstützen wir Dich gerne in unserer Deutsch Nachhilfe. In der Grammatik kann jedes Wort eines Satzes einer Wortart zugeordnet werden. Wörter einer Wortart teilen sich dabei verschiedene Eigenschaften. Man unterscheidet hierbei zwischen zehn Wortarten. Vier davon sind unveränderlich. Hierzu gehören Adverbien, Interjektionen, Verhältniswörter und Bindewörter. Auf der anderen Seite gibt es sechs Wortarten, die ihre Grundform verändern können. Darunter fallen etwa Artikel, Namenwörter und Verben. Zehn Wortarten auseinanderzuhalten, klingt schwieriger als es ist! Wobei es durchaus Wortarten gibt, bei denen es uns leichter fällt, sie zu erkennen vgl.

Übersicht: Die 10 Wortarten und ihre Funktionen

Beispiel: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht…. Es kann Stellvertreter oder Begleiter des Substantivs sein. Beispiel: Dieser Mann da ist mein Lehrer. Begleiter Beispiel: Den habe ich hier noch nie gesehen. Beispiel: An jenem Tag vor zwanzig Jahren… Begleiter Beispiel: Dieses Haus gefällt mir, aber jenes da hinten finde ich hässlich. Stellvertreter b Welcher? Begleiter oder Stellvertreter c Was für ein? Verbundenheit von Lebewesen oder Gegenständen. Als Begleiter stimmt es mit dem zugehörigen Nomen in Numerus, Kasus und Genus überein mein Vater - meine Mutter - mein Kind- meine Kinder; meines Vaters - meiner Mutter - meines Kindes etc. Auch es kann Stellvertreter oder Begleiter sein. Die gebräuchlichsten Indefinitpronomen: man, jemand, niemand, jeder, jedermann, einer, keiner, mancher, einige, etliche, mehrere, viele, wenige, alle, etwas was , nichts. Es dient als nähere Bestimmung zu einzelnen Wörtern, z. Benachrichtigung bei Antworten oder neuen Kommentaren? Meine Daten merken?