19 wochen schub 14 wochen


Der vierte Schub ist der wohl intensivste und anstrengendste aller Wachstumsschübe. Das liegt auch daran, dass er im Vergleich zu anderen Sprüngen besonders lange dauert. Ganze Wochen — und das nicht erst ab Woche 19, wie der Name "19 Wochen Schub" vermuten lässt, sondern schon bedeutend früher. Aber wie erkennst du den 4. Schub beim Baby? Was lernt dein Kind in dieser Zeit? Und wann ist es vorbei? Um gut durch diese herausfordernde Phase zu kommen, findest du in diesem Artikel wertvolle Hinweise. Während viele andere Entwicklungssprünge nur wenige Tage bis hin zu einer Woche andauern, hat es der vierte Schub ziemlich in sich: Er dauert häufig Wochen und ist damit der längste aller Entwicklungsschübe. Anders als der Name vermuten lässt, beginnt er oft schon in der Woche herum und danach wird es meist langsam wieder entspannter. Während der 4. Sprung in der Dauer eine Ausnahme ist, sind die Symptome ähnlich wie die, die wir bereits aus anderen Schüben kennen. All diese Veränderungen hängen damit zusammen, dass die neuen Entwicklungen das Kind herausfordern und das Gehirn sich umstrukturiert. 19 wochen schub 14 wochen

19 Wochen Schub vs. 14 Wochen: Was ist besser?

Aus der Flasche zu trinken ist weniger anstrengend, aber auch weniger Hautkontakt mit Mama. Die Anfänger-Flaschenkinder schlucken hörbar mehr Luft beim Trinken. Es kann ein wenig Training nötig sein, bis der Kautschuk- oder Silikon-Sauger akzeptiert wird. Lohnt sich aber, denn ab dann kommen dein:e Partner:in, Oma oder Opa auch mal in den Genuss, dem Baby die Flasche zu geben. Natürlich kann es auch sein, dass du dein Baby sowieso von Beginn an mit dem Fläschchen ernährst. Wir versuchen hier für dich alle Optionen abzubilden und beim Stillen gibt es oftmals mehr zu erklären, weil immer mal wieder Besonderheiten hinzukommen. Dennoch stellt dies für uns keine Wertung da. Jede Mutter macht das für ihr Kind, was beiden am besten tut und auch ihr selbst müsst euch das immer wieder sagen: Die Entscheidungen trefft ihr und das ist gut so! Du warst bereits während der Schwangerschaft vergesslicher als zuvor und konntest dich nicht mehr so leicht konzentrieren? Kein Wunder, der Körper leistet Unglaubliches und die Hormone tun ihr übriges. Aber gibt es so etwas wie Stilldemenz?

Entwicklung im 19-wöchigen Schub Dieser Entwicklungssprung dauert im Vergleich zu anderen lange, dafür geschieht auch eine ganze Menge. Ihr Baby möchte Dinge mit seinen Händen greifen und auch in den Mund steckenum sie so untersuchen zu können.
14-wöchiger Schub: Vor- und Nachteile Woche Zur Übersicht Die
Vergleich: 19 Wochen Schub gegenüber 14 Wochen Der vierte Schub ist der wohl intensivste und anstrengendste aller Wachstumsschübe. Das liegt auch daran, dass er im Vergleich zu anderen Sprüngen besonders lange dauert.

Entwicklung im 19-wöchigen Schub

Woche Zur Übersicht Hast du dich in der Woche deines Babys schon mit den Thema Wochen-Schub beschäftigt? Dein Baby wächst im ersten Jahr so rasant wie nie wieder im Leben. Und es lernt ständig Neues. Das muss es erst mal verarbeiten — kein Wunder, wenn es hin und wieder scheinbar grundlos unruhig oder quengelig ist! Der Wochen-Schub ist der vierte Wachstumsschub deines Babys in seiner Dieser Schub dauert vermutlich länger als die Schübe davor, die teilweise schon nach wenigen Tagen beendet waren. Kein Wunder! Denn während dieser Entwicklungsphase tut sich noch einmal einiges. Seit seinem dritten Wachstumsschub, der circa in der Woche stattfindet, hat dein Baby wahrscheinlich seine neu erlernten Fähigkeiten ausprobiert und du konntest einige Entwicklungen beobachten. Dein Baby hat Strampeln geübt, nach ersten Dingen versucht zu greifen und vor sich hin gebrabbelt. Mit dem Wochen-Schub beginnt bei Babys meist die orale Phase. Was dein Kind nun in die Fingerchen bekommt, wird auch sofort in den Mund gesteckt. Es kann sein, dass dein Liebling bereits in den vergangenen Wochen stärker gewachsen ist als bei den Schüben zuvor und es könnte auch schon mit dem Zahnen losgegangen sein.

14-wöchiger Schub: Vor- und Nachteile

Sie fangen an, dem Gegenstand nachzuschauen und warten darauf, dass er wieder erscheint. Das ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Kind "Gugus-Dada" zu spielen. Es wird begeistert zuschauen, wie Mama oder Papa ein Spielzeug verschwinden und wieder erscheinen lassen. Oder staunen, wie es unter einem Mulltuch selber "verschwindet" und wieder auftaucht. Auch Fingerspiele sind hoch im Kurs. Die immer gleichbleibenden Bewegungen, Worte und die eventuell dazugehörige Melodie begeistert es und bald versucht es, die Handbewegungen oder Laute mitzumachen. Ihr Baby reagiert auf sein Spiegelbild. Entweder lacht es darüber oder aber es hat Angst wie vor einem Fremden. Einige Kinder können sich bereits vom Rücken in die Seitenlage und vielleicht schon auf den Bauch drehen. Dies ist ebenfalls eine Abfolge fliessender Übergänge: Beine nach oben werfen, Hüfte drehen, Rückenmuskeln anspannen. In der Bauchlage kann es seine Arme ausstrecken. Wenn es auf dem Rücken liegt, strampelt das Baby kräftig, reckt den Po in die Luft und will sich abstützen, was ihm aber noch nicht gelingt.