1. elternabend kindergarten


Wer eine gute Beziehung zu Kindern aufbauen möchte, der sollte möglichst auch viel Zeit und Energie investieren und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern anstreben. Fühlen die sich nämlich verstanden, einbezogen und gut beraten, dann finden auch Kinder schnell ihren Platz in einer Krippe oder Kita. Neben Tür- und Angelgesprächen sowie Individuellen Elterngesprächen bieten Elternabende die Möglichkeit, sich gegenseitig besser kennenzulernen, die Einrichtung vorzustellen oder sich in angenehmer Atmosphäre über ein pädagogisches Thema zu informieren. Allerdings bedarf es einiger Planung, damit auch alle Beteiligten davon profitieren. Der folgende Leitfaden kann als Orientierung für die Planung und Durchführung von Elternabenden dienen. Die wichtigsten Aspekte, auch im Hinblick auf ein gutes Zeitmanagement, findest du am Ende des Textes in Form einer küren Checkliste. Wie oft ein Elternabend im Kindergarten stattfinden sollte, ist nicht genau definiert. In den einzelnen Gesetzestexten wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Beratung und Kooperation mit Eltern ein wichtiges Fundament für den Aufbau einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft bildet. 1. elternabend kindergarten

Elternabend Kindergarten: Wichtige Informationen für Eltern

All das muss organisiert werden. Üblicherweise findet der erste Elternabend im Kita-Jahr im Herbst statt, also kurz nach Kita-Start für die Kinder. Bei diesem Termin steht auch die Wahl zum Elternbeirat in der Kita an, die ein verpflichtender Programmpunkt ist. Doch auch unterjährig gibt es immer wieder Gelegenheiten für Elternabende. Entscheidend ist, dass es ein klar definiertes Thema und eine Agenda gibt, damit die Eltern nicht das Gefühl haben, ihre Zeit zu verschwenden. Die Einladung sollten Sie mindestens einen Monat im Voraus verschicken, noch besser sind zwei Monate vorher. Auch mit der Vorbereitung sollten Sie mindestens einen Monat vorher beginnen. Indem Sie sich selbst einige Fragen stellen, gelangen Sie an Ihren eigenen, wertvollen Leitfaden für die Organisation des Elternabends:. Infobox : Verlieren Sie die organisatorischen Aspekte des Abends nicht aus den Augen wie den Aufbau der Stühle sowie das Einkaufen von Snacks und Getränken. Auch das Budget für diesen Abend sollten Sie im Vorfeld festlegen und Ihre Planung daran ausrichten.

Tipps für einen erfolgreichen Elternabend im Kindergarten Einen Elternabend zu planen, ist aufwändig, aber zahlt sich aus. Eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Erziehern stellt das Wohl des Kindes in den Fokus.
Das Beste aus zwei Welten: Eltern und Kindergarten zusammenarbeiten Elternabende gehören neben Eltern-oder Entwicklungsgesprächen zu den zentralen Formen der Elternarbeit in der Kita. Dabei geht es während Elternabenden nicht darum, Eltern über die Erziehung ihres Kindes zu belehren.
Elternabend im Kindergarten: Chancen und HerausforderungenWer eine gute Beziehung zu Kindern aufbauen möchte, der sollte möglichst auch viel Zeit und Energie investieren und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern anstreben. Fühlen die sich nämlich verstanden, einbezogen und gut beraten, dann finden auch Kinder schnell ihren Platz in einer Krippe oder Kita.

Tipps für einen erfolgreichen Elternabend im Kindergarten

Je nach dem ob bestimmte Diskussionspunkte oder Vorträge geplant sind, ist jeder Elternabend natürlich individuell. Doch den grundlegenden Aufbau können Sie hier nachlesen. Auch das ist natürlich nicht pauschal zu sagen. Klassische Themen für einen Elternabend in der Kita finden Sie allerdings hier. Weder Eltern noch Erzieher und Erzieherinnen haben Lust sich alle paar Wochen zu verabreden. Von Zeit zu Zeit bietet so gut wie jeder Kindergarten einen Elternabend an. Neben dem etwas persönlicheren Elterngespräch erreichen Sie mit solch einer Versammlung alle Eltern, um grundlegende Dinge zu erläutern oder festzulegen. Aber wie läuft ein Elternabend im Kindergarten eigentlich ab? Wie viele dieser Veranstaltungen sind sinnvoll und wie lässt sich der Einstieg locker gestalten? In unserem kurzen Artikel beschäftigen wir uns mit all diesen Fragen, sodass Sie einige Ideen mitnehmen können, um entspannt an die Planung des nächsten Elternabends herangehen zu können. Ein Elternabend findet häufig innerhalb der Gruppen statt.

Das Beste aus zwei Welten: Eltern und Kindergarten zusammenarbeiten

Auch zu speziellen Anlässen oder Themen z. Bei normalen Elternabenden in der Kita gibt es keine feste Regelung, wie weit im Voraus die Einladungen versendet werden müssen. Wollen Sie sicherstellen, dass möglichst viele Elternteile teilnehmen können, sollten Sie circa Tage vorher Bescheid geben. Der Termin sollte dabei so gewählt werden, dass auch berufstätige Eltern die Chance haben, am Elternabend teilzunehmen. Alternativ können Sie auch die Möglichkeit für einen digitalen oder hybriden Elternabend anbieten, um mehr Flexibilität in der Terminplanung zu ermöglichen: Schalten Sie dafür einfach Eltern per Videokonferenz digital zum Elternabend dazu. In unserem Konzept zur Vereinfachung des Elternabends mit Sdui werden alle hier angerissenen Informationen nochmals vertieft und zusätzliche Vorschläge präsentiert, wie Ihnen die die Organisation und Kommunikation erleichtert werden kann. Ein gelungener und gut durchstrukturierter Elternabend sollte in der Regel zwischen 1,5 bis maximal 2 Stunden dauern. In dieser Zeit können relevante Themen und Organisatorisches besprochen werden, während auch Raum für einen kurzen Fachvortrag, Diskussionsrunden und Fragen bleibt.