Ab wann gilt man als lebenswert
D ie Klinik war eine Adresse für die Behandlung des niederländischen Prinzen Friso. Auf den bewaldeten Hügeln über dem Fluss Maas liegt die Universitätsklinik Lüttich, ein riesiger Betonberg aus den Achtzigerjahren mit fast tausend Betten. Im ersten Stockwerk: die Intensivstation. Soll ich klassische Musik anstellen, die hören Sie doch gern? Sie wurde mit einer Hirnblutung eingeliefert und lag im Koma. Eine ganze Woche verging, in der die Ärzte nicht sagen konnten, in welchem Zustand sich die Jährige befand. Dann schlug sie die Augen auf, binnen weniger Tage konnte sie wieder kommunizieren: den rechten Arm etwas heben, mit dem Kopf nicken für ein "Ja", während das Kopfschütteln noch schwerfällt. Neurologe Laureys freut sich. Der Jährige gilt als einer der europaweit besten Spezialisten für die Behandlung von Komapatienten. Laureys bewies zusammen mit seiner köpfigen Koma-Forschungsgruppe, zu der neben Neuro-Fachleuten auch Ingenieure und Mathematiker gehören, dass vier von zehn Komapatienten falsch diagnostiziert werden.
Ab wann gilt man als lebenswert?
Jene Belastungen, denen eine Frau nach der Geburt ihres Kindes ausgesetzt ist, sind häufig ja weitaus schwerwiegender als die Belastungen vor der Geburt. Darf eine Mutter aber ihr geborenes Kind trotz seines Lebensrechtes töten - etwa weil der Erzeuger des Kindes sie verlassen hat oder weil ihr gegenwärtiger Partner das Kind ablehnt oder weil sie als Mutter nicht den gewünschten Beruf ausüben kann? Nein, wer behauptet, unsere derzeit geltende Freigabe der Frühabtreibung sei mit dem Menschsein des Embryos und seinem daraus folgenden Lebensrecht vereinbar, täuscht sich und andere. Für die Tötung des Embryos im Reagenzglas aber gilt nichts anderes. Selbst wenn diese Forschung der Heilung schwerer Krankheiten zahlreicher Menschen dient: Der einzelne Mensch mit einem eigenen Lebensrecht darf niemals - gleichgültig welches Geschlecht, welche Hautfarbe, welchen Gesundheitszustand oder welches Alter er hat - dem Nutzen der Gesellschaft geopfert werden. Die alles entscheidende Frage lautet also: Ist der Embryo - genau wie das Kleinkind - bereits ein "Mensch"?
Die ethische Debatte über Lebenswürdigkeit | D ie Klinik war eine Adresse für die Behandlung des niederländischen Prinzen Friso. Auf den bewaldeten Hügeln über dem Fluss Maas liegt die Universitätsklinik Lüttich, ein riesiger Betonberg aus den Achtzigerjahren mit fast tausend Betten. |
Kriterien für Lebenswürdigkeit im modernen Zeitalter | Die Bewohnerinnen und Bewohner der japanischen Insel Okinawa zählen zu den ältesten der Welt. Nicht nur das Klima ist auf der Insel anders als im restlichen Land, auch das durchschnittliche Alter ist deutlich höher. |
Die Rolle der Medizin bei der Beurteilung von Lebenswürdigkeit | Ist der Embryo bereits ein "Mensch"? Im biologischen Sinne ja, glaubt Norbert Hoerster. |
Die ethische Debatte über Lebenswürdigkeit
Die Bewohnerinnen und Bewohner der japanischen Insel Okinawa zählen zu den ältesten der Welt. Nicht nur das Klima ist auf der Insel anders als im restlichen Land, auch das durchschnittliche Alter ist deutlich höher. Üblicherweise werden Frauen 87 Jahre alt, Männer 80 Jahre. Von den 3. Dieses Phänomen des entspannten, langen Lebens könnte auf die Mentalität der inneren Zufriedenheit zurückgeführt werden. Denn nicht nur die Kampfkunst Karate findet auf der Insel ihren Ursprung, auch die japanische Lebensphilosophie Ikigai kann auf Okinawa zurückgeführt werden. Der Begriff besteht aus zwei Teilen: "iki" für "Leben" und "gai" für "Wert", wörtlich übersetzt also "lebenswert", und meint, nach dem zu suchen, was das Leben für jeden Einzelnen lebenswert macht. Ikigai hat zwei gedankliche Zusammenhänge. Einerseits dreht es sich um Aktivitäten, die das Leben für uns noch lebenswerter machen, da sie Freude bringen. Andererseits auch um das subjektive Empfinden schon im Zustand dieser Lebensfreude zu sein.
Kriterien für Lebenswürdigkeit im modernen Zeitalter
Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. Angst vor dem Alter? Altersforscher Frieder Lang erklärt im Interview, wie es gelingen kann, diese Ängste zu überwinden und die richtige Einstellung zu finden. Herr Prof. Lang , Sie sind Altersforscher, ab welchem Alter ist man Seniorin oder Senior? Frieder Lang : Das ist keine leicht zu beantwortende Frage. Weil es sehr auf die jeweilige Perspektive ankommt. Viele Menschen sagen ja, man ist so alt, wie man sich fühlt. Damit meinen die meisten aber nur das Gefühl des Gesundseins. Also, wenn es mir gut geht, fühle ich mich jung. In der Wissenschaft oder Medizin macht man das Alter aber vor allem daran fest, wie selbstständig jemand seinen Alltag meistern kann. Woher kommt es, dass die einen sich schon mit 60, 65 alt fühlen, die anderen mit 80 noch mitten im Leben stehen? Lang : Das hängt häufig davon ab, welche Fähigkeiten jeder Einzelne für sich als wichtig erachtet. Wer beispielsweise sein Leben lang stolz auf sein hervorragendes Gedächtnis war, wird es als Verlust erleben, wenn ihm nicht mehr alle Namen oder Daten sofort einfallen.